Digitale Spiele verstehen, reflektieren und verantwortungsvoll nutzen
Foto von Sean Do auf Unsplash
Digitale Spiele gehören für viele zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Doch warum können sie so fesselnd sein?
In diesem Lernpfad erfährst du:
Foto von Erik Mclean auf Unsplash
Bevor wir starten, nimm dir einen Moment Zeit, um über deine eigenen Spielgewohnheiten nachzudenken:
Foto von Fikir Abebe auf Unsplash
Hinweis: Es geht in diesem Lernpfad nicht darum, digitale Spiele zu verurteilen. Wir möchten dir helfen, sie besser zu verstehen und bewusster damit umzugehen.
Foto von Unsplash
Diese Antworten sind nur für dich. Sie helfen dir, deine eigenen Gewohnheiten zu reflektieren.
*Basierend auf Umfragen unter deutschen Jugendlichen (JIM-Studie 2022)
Foto von BENCE BOROS auf Unsplash
Foto von Fabian Blank auf Unsplash
Foto von Curated Lifestyle auf Unsplash
Hast du dich schon einmal gefragt, warum viele erfolgreiche Spiele kostenlos angeboten werden?
Das Geschäftsmodell von Spielen hat sich über die Jahre stark verändert:
Foto von Matthew Kwong auf Unsplash
Foto von Pexels
Viele kostenlose Spiele zeigen regelmäßig Werbung an. Je länger du spielst, desto mehr Werbung siehst du -- und desto mehr verdienen die Entwickler.
Foto von Tracy Adams auf Unsplash
Du kannst im Spiel mit echtem Geld zusätzliche Inhalte oder Vorteile kaufen: Bessere Ausrüstung, Skins, zusätzliche Leben oder Spielwährung.
Foto von CardMapr auf Unsplash
Das kostenlose Spiel "Fortnite" hat 2021 über 5,8 Milliarden US-Dollar Umsatz gemacht -- hauptsächlich durch den Verkauf kosmetischer Items wie Skins und Tänze.
Viele Spiele bieten kostenpflichtige Abonnements mit zusätzlichen Vorteilen, ohne Werbung oder mit exklusiven Inhalten.
Foto von Firmbee.com auf Unsplash
Foto von CardMapr auf Unsplash
Hast du schon einmal Geld in einem "kostenlosen" Spiel ausgegeben?
Foto von Ibrahim Boran auf Unsplash
*Basierend auf Umfragen unter Spielern (2023)
Foto von Fabian Blank auf Unsplash
Foto von Alex Haney auf Unsplash
Viele Spiele sind bewusst so gestaltet, dass du möglichst lange weiterspielen willst. Kennst du diese Mechaniken?
Spiele belohnen dich für regelmäßiges Einloggen. Verpasst du einen Tag, beginnt der Zähler oft wieder bei Null.
Lootboxen und Packs mit zufälligen Items erzeugen ähnliche Gefühle wie Glücksspiel. Die Hoffnung auf ein seltenes Item hält uns am Spielen.
Foto von Riho Kroll auf Unsplash
Das "Zufallsprinzip mit variabler Belohnung" ist eine der stärksten psychologischen Mechaniken in Spielen. Es ist die gleiche Technik, die auch bei Glücksspielautomaten zum Einsatz kommt.
Foto von Pexels
Level, Ränge oder Battle Passes zeigen dir, wie nah du am nächsten Meilenstein bist, und motivieren zum Weiterspielen.
Begrenzte Energie oder Wartezeiten sollen dich zu regelmäßigen, kurzen Spielsessions motivieren oder zum Bezahlen verleiten.
Foto von Aron Visuals auf Unsplash
"Du hast keine Energie mehr! Warte 30 Minuten für neue Energie oder kaufe sofort Energie-Kristalle im Shop."
Foto von Aditya Chinchure auf Pexels
Erstellt am • KI-Raffe: Zocken ohne Ende
"Das Ziel ist nicht, komplett auf digitale Spiele zu verzichten, sondern einen gesunden Umgang damit zu finden. Spiele sollten Spaß machen und dein Leben bereichern -- nicht beherrschen."