Zocken ohne Ende

Digitale Spiele verstehen, reflektieren und verantwortungsvoll nutzen

  • Warum sind viele Spiele kostenlos?
  • Wie funktionieren In-App-Käufe und andere Monetarisierungsmodelle?
  • Welche psychologischen Mechanismen werden in Spielen eingesetzt?
  • Wie finde ich einen gesunden Umgang mit digitalen Spielen?
Einstieg: Aktivierung des Vorwissens
Stellt euch im Raum nach eurer wöchentlichen Spielzeit auf (0-3h, 4-7h, 8-14h, 15+h).
Tauscht euch in eurer Gruppe kurz aus: Welche Spiele spielt ihr? Was macht besonders Spaß?
Warum spielen wir bestimmte Spiele besonders gerne und lange? Was macht sie so fesselnd?
Nächster Schritt: Öffnet den Lernpfad "Zocken ohne Ende" und bearbeitet Schritte 1-2 (Einführung, eigene Spielgewohnheiten).
Zeit: 10-15 Minuten | Plenum/Kleingruppen

Spielzeit unter Jugendlichen

Wöchentliche Spielzeit (laut JIM-Studie 2022)

0-3 Stunden
25%
4-7 Stunden
30%
8-14 Stunden
22%
15-21 Stunden
15%
22+ Stunden
8%

Durchschnittliche Spielzeit unter jugendlichen Gamern: ca. 10 Stunden/Woche

Jungen (ca. 13h) spielen im Durchschnitt mehr als Mädchen (ca. 5,5h)

Erarbeitung I: Selbstreflexion zur Spielzeit
Bearbeitet im Lernpfad die Schritte 3-4 (Spielzeit erfassen, Aufhörstrategie).
Überlegt: Wie viel Zeit verbringt ihr pro Woche mit digitalen Spielen?
Vergleicht eure eigene Spielzeit mit den Durchschnittswerten der Studie.
Reflektiert: Welche Faktoren beeinflussen eure Spielzeit? (z.B. Schulaufgaben, Hobbys, Freunde)
Diskutiert anschließend in Partnerarbeit eure Erkenntnisse (ohne private Details teilen zu müssen).
Nächster Schritt: Klickt auf "Analysieren" im Lernpfad, um eure Spielgewohnheiten auszuwerten.
Zeit: 15 Minuten | Einzelarbeit, dann Partnerarbeit

Früher vs. Heute: Spielemodelle im Vergleich

Früher: Kaufmodell

  • Einmaliger Kauf (30-60€)
  • Fertiges, komplettes Produkt
  • Keine versteckten Kosten
  • Keine Werbung im Spiel
  • Oft Einzelspieler-Modus

Heute: Free-to-Play

  • Kostenloser Download
  • In-App-Käufe (0,99€ bis 99,99€)
  • Werbefinanzierung
  • Regelmäßige Updates & Events
  • Oft Multiplayer-Fokus
Erarbeitung II: Monetarisierungsmodelle
Arbeitet im Lernpfad die Schritte 5-8 durch (Spielzeit-Analyse, Tipps und Monetarisierungsmodelle).
Überlegt: Welche der gezeigten Eigenschaften findet ihr in euren Lieblingsspielen?
Think-Pair-Share: Diskutiert folgende Fragen:
1
Welches Modell bevorzugt ihr persönlich und warum?
2
Welche Vorteile bietet jedes Modell für Spieler? Welche für Entwickler?
3
Wann können In-App-Käufe problematisch werden?
Nächster Schritt: Geht weiter zu Schritt 9 im Lernpfad: "Wie verdienen kostenlose Spiele Geld?"
Zeit: 20 Minuten | Einzelarbeit→Partnerarbeit→Plenum

Wie verdienen kostenlose Spiele Geld?

1. Werbung

Videos zwischen Spielrunden, Banner während des Spiels

Einnahmen pro 1000 Anzeigen: ca. 1-3€

2. In-App-Käufe

Skins, Spielvorteile, digitale Währung, Lootboxen

Preisspanne: 0,99€ bis 99,99€ pro Kauf

3. Premium-Abonnements

Battle Passes, VIP-Mitgliedschaften, Season Passes

Typisch: 4,99€ - 9,99€ pro Monat oder Saison

Das kostenlose Spiel "Fortnite" hat 2021 über 5,8 Milliarden US-Dollar Umsatz gemacht.

Sicherung: Analyse von Monetarisierungsstrategien
Arbeitet im Lernpfad die Schritte 9-11 durch (die drei Einnahmequellen von Free-to-Play-Spielen).
Gruppenarbeit (3-4 Personen): Sammelt konkrete Beispiele für die drei vorgestellten Einnahmequellen aus Spielen, die ihr kennt.
Findet für jede Kategorie mindestens zwei Beispiele und notiert, wie das jeweilige Spiel Geld verdient.
Diskutiert in der Gruppe: Welche dieser Strategien findet ihr fair und welche problematisch? Begründet eure Meinung.
Bereitet euch darauf vor, eure Ergebnisse kurz im Plenum vorzustellen.
Nächster Schritt: Geht im Lernpfad zu Schritt 12-13, um eure Erfahrungen mit In-App-Käufen zu reflektieren.
Zeit: 15 Minuten | Gruppenarbeit, dann Präsentation

Warum ist es schwer aufzuhören?

Psychologische Mechanismen in Spielen

Tägliche Belohnungen

Regelmäßiges Einloggen wird belohnt. Versäumte Tage unterbrechen die Serie.

"Du hast dich 5 Tage in Folge eingeloggt! Morgen gibt es eine besondere Belohnung!"

Zufällige Belohnungen

Unvorhersehbare Dropchancen wecken den Jagdinstinkt und motivieren zum Weitermachen.

"Öffne diese Lootbox! Chance auf legendäre Items: 0,5%"

Fortschritts-Systeme

Level, Ränge und Battle Passes erzeugen das Gefühl, ständig voranzukommen.

"Nur noch 500 XP bis zum nächsten Level!"

Wartezeiten & Energie

Künstliche Verknappung der Spielzeit mit der Option, für Echtgeld weiterzuspielen.

"Energie erschöpft! Warte 4 Stunden oder kaufe sofort neue für 99 Münzen."
Erarbeitung III: Psychologische Mechanismen
Nach Abschluss der In-App-Kauf-Analyse (Schritt 14-15), bearbeitet die Schritte 16-19 im Lernpfad zu psychologischen Mechanismen in Spielen.
Analysiert ein Spiel, das ihr gut kennt: Welche der vorgestellten psychologischen Mechanismen werden darin eingesetzt?
Zählt weitere Beispiele auf, wo ihr diese Mechanismen schon erlebt habt.
Überlegt: Wann habt ihr euch schon einmal schwer getan, mit dem Spielen aufzuhören? Warum?
Entwickelt in Partnerarbeit Strategien, wie man mit diesen Mechanismen bewusst umgehen kann.
Nächster Schritt: Klickt im Lernpfad nach Schritt 19 auf "Spielerprofil erstellen".
Zeit: 20 Minuten | Einzelarbeit, dann Partnerarbeit

Tipps für bewusstes Gaming

Setze dir klare Zeitlimits vor dem Spielen

Plane spielfreie Tage in der Woche ein

Setze dir ein festes Budget für In-App-Käufe

Halte eine gesunde Balance zwischen verschiedenen Aktivitäten

Erkenne bewusst, wenn ein Spiel psychologische Tricks einsetzt

"Das Ziel ist nicht, komplett auf digitale Spiele zu verzichten, sondern einen gesunden Umgang damit zu finden."

Abschluss: Placemat zu bewusstem Gaming
Bearbeitet den letzten Schritt 20 im Lernpfad und erstellt euer persönliches Spielerprofil.
Placemat-Methode in 4er-Gruppen: Ihr bekommt ein großes Blatt Papier mit 4 Außenbereichen und einem Mittelteil.
Jeder notiert im eigenen Außenbereich persönliche Regeln für bewusstes Gaming (5 Min).
Danach dreht ihr das Blatt, lest die Notizen der anderen und diskutiert.
Einigt euch als Gruppe auf 3-5 wichtigste Regeln und schreibt diese in den Mittelteil (5-7 Min).
Abschließende Präsentation und Diskussion im Plenum.
Zum Abschluss: Druckt euer Spielerprofil aus oder speichert es digital. Versucht in den nächsten Wochen, eure persönlichen Tipps umzusetzen.
Zeit: 15-20 Minuten | Gruppenarbeit (4er-Teams)