Zurück zur Übersicht

Zocken ohne Ende - Lehrerversion

Unterrichtsmaterial zu digitalen Spielen, Monetarisierungsmodellen und verantwortungsvoller Mediennutzung

Überblick: Zocken ohne Ende

Klassenstufe

7. - 10. Klasse

Anpassbar für unterschiedliche Niveaus

Zeitbedarf

90-135 Minuten

Auch in Einzelstunden umsetzbar

Voraussetzungen

Geräte mit Internetzugang

1 Gerät pro Schüler/in ideal

Lernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigenen Spielgewohnheiten.
  • Sie verstehen grundlegende Monetarisierungsmodelle digitaler Spiele (Free-to-Play, In-App-Käufe, Werbung).
  • Sie können psychologische Mechanismen in Spielen identifizieren, die zum längeren Spielen motivieren sollen.
  • Sie entwickeln Strategien für einen selbstbestimmten, bewussten Umgang mit digitalen Spielen.

Curriculare Einbindung

Medienkompetenz

  • Medien analysieren und bewerten
  • Einflüsse von Medien verstehen
  • Selbstregulation im Medienkonsum

Wirtschaftsbildung

  • Geschäftsmodelle verstehen
  • Konsumentenentscheidungen reflektieren
  • Wirtschaftliche Interessen erkennen

Hinweis zur Umsetzung

Der Lernpfad ist so konzipiert, dass er sowohl im Präsenzunterricht als auch im Distanzunterricht genutzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig durch den Lernpfad navigieren, während Sie als Lehrkraft begleitend zur Seite stehen.

Für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema empfehlen wir die Integration von Diskussions- und Reflexionsphasen im Plenum.