Programmieren lernen mit Scratch und KI-Assistent
Visuelle Programmierung entdecken mit Unterstützung künstlicher Intelligenz

Programmieren lernen mit Scratch und KI-Unterstützung
Persönliche Informationen
Einführung
In dieser Unterrichtseinheit lernst du die Grundlagen des Programmierens mit Scratch kennen und entdeckst, wie ein KI-Assistent dir beim Erlernen von Programmierkonzepten helfen kann. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die speziell für Einsteiger entwickelt wurde und dir ermöglicht, interaktive Geschichten, Spiele und Animationen zu erstellen.
Was ist Scratch?
Scratch ist eine blockbasierte Programmierumgebung, die vom MIT entwickelt wurde. Anstatt Code zu schreiben, ziehst du farbige Blöcke per Drag & Drop zusammen, um dein Programm zu erstellen.
Die Blöcke sind in Kategorien eingeteilt (Bewegung, Aussehen, Klang, etc.) und passen wie Puzzleteile zusammen, so dass keine Syntaxfehler entstehen können.
Wie kann KI beim Programmieren helfen?
Ein KI-Assistent kann dir auf verschiedene Weise beim Programmieren helfen:
- Erklärung von Programmierkonzepten
- Vorschläge für Lösungswege bei Problemen
- Hilfe bei der Fehlersuche ("Debugging")
- Ideen für Erweiterungen und Verbesserungen
1. Einstieg in Scratch
Scratch-Editor öffnen und kennenlernen
Öffne den Scratch-Editor unter https://scratch.mit.edu/projects/editor/. Wenn du das erste Mal Scratch verwendest, ist es hilfreich, die Benutzeroberfläche kennenzulernen.

Die Scratch-Benutzeroberfläche mit den wichtigsten Bereichen
Die wichtigsten Bereiche:
- Bühne: Hier werden deine Figuren und der Hintergrund angezeigt. Hier findet die Aktion statt.
- Figuren-Bereich: Hier siehst du alle Figuren in deinem Projekt.
- Block-Kategorien: Farbige Kategorien mit verschiedenen Programmierblöcken.
- Blöcke: Die Programmierblöcke, die du verwenden kannst.
- Skript-Bereich: Hier ziehst du Blöcke hinein und verbindest sie zu Programmen.
Erste Schritte in Scratch:
Öffne den Scratch-Editor
Besuche die Seite und schaue dir die Benutzeroberfläche an.
Erkunde die Block-Kategorien
Klicke auf die verschiedenen farbigen Kategorien und schau dir die Blöcke an.
Verstehe die Hauptbereiche
Identifiziere die Bühne, den Figuren-Bereich und den Skript-Bereich.
Erste Frage an den KI-Assistenten:
2. Dein erstes Scratch-Projekt: Tanzende Katze
Jetzt erstellst du dein erstes kleines Scratch-Projekt: Eine tanzende Katze, die auf Mausklicks reagiert und sich bewegt.
Schritt für Schritt Anleitung:
Schritt 1: Bewegung hinzufügen
Ziehe zuerst einen Wenn die grüne Flagge angeklickt wird Block in den Skript-Bereich.
Füge dann einen gehe 10er-Schritt Block darunter.
Klicke auf die grüne Flagge über der Bühne. Was passiert?
Schritt 2: Wiederholung hinzufügen
Jetzt fügen wir eine Schleife hinzu, damit die Katze sich ständig bewegt.
Ziehe einen wiederhole fortlaufend Block zwischen den Flaggen-Block und den Bewegungsblock.
Klicke auf die grüne Flagge. Was passiert jetzt?
Schritt 3: Abprallen an Rändern
Damit die Katze nicht aus dem Bildschirm verschwindet, fügen wir einen weiteren Block hinzu.
Ziehe einen pralle vom Rand ab Block in die Schleife.
Schritt 4: Kostümwechsel für Animation
Um die Illusion des Tanzens zu erzeugen, lassen wir die Katze ihr Kostüm wechseln.
Füge einen wechsle zum nächsten Kostüm Block in die Schleife.
Füge auch einen warte 0.3 Sek. Block hinzu, damit die Animation nicht zu schnell abläuft.
Schritt 5: Interaktion hinzufügen
Nun fügen wir eine Interaktion hinzu: Die Katze soll "Miau" sagen, wenn wir sie anklicken.
Erstelle ein neues Skript, beginnend mit einem Wenn diese Figur angeklickt wird Block.
Füge darunter einen sage Miau! für 2 Sekunden Block hinzu.
Dein fertiges Skript sollte etwa so aussehen:

KI-Unterstützung bei Problemen:
Hast du Probleme beim Erstellen des Projekts? Frage den KI-Assistenten! Hier ist ein Beispiel für eine gute Frage:
Eigene Erweiterungen:
Wie könntest du das Projekt erweitern? Hier sind einige Ideen:
- Ändere die Geschwindigkeit der Katze
- Füge einen Hintergrund hinzu
- Lass die Katze die Farbe wechseln
- Füge Soundeffekte hinzu
Wähle mindestens eine Erweiterung und beschreibe, wie du sie umgesetzt hast:
3. KI-gestützte Programmierung
In diesem Teil lernst du, wie du den KI-Assistenten effektiv beim Programmieren nutzen kannst.
Gute Fragen an die KI stellen
Effektive Fragen:
- Sei spezifisch: Beschreibe genau, was du erreichen möchtest
- Gib Kontext: Erkläre, was du bereits probiert hast
- Teile Code: Beschreibe oder zeige deinen aktuellen Code
- Frage nach Konzepten: Bitte um Erklärungen zu Programmierkonzepten
Weniger effektive Fragen:
- Zu vage: "Wie macht man Spiele in Scratch?"
- Ohne Kontext: "Es funktioniert nicht, was ist falsch?"
- Zu komplexe Anfragen: "Schreib mir ein komplettes Spiel"
- Ja/Nein-Fragen: "Ist dieser Block richtig?"
Übung: Formuliere bessere Fragen
Verbessere diese vagen Fragen zu effektiven Fragen an die KI:
Vage Frage: "Wie mache ich Animation in Scratch?"
Vage Frage: "Mein Code funktioniert nicht."
Mini-Projekt: Scratch-Projekt mit KI-Hilfe
Wähle eines der folgenden Projekte und verwende die KI, um dir beim Erstellen zu helfen:
Einfach: Interaktive Zeichnung
Erstelle ein Projekt, bei dem du mit der Maus zeichnen kannst.
Konzepte: Mausbewegung, Stiftwerkzeuge
Mittel: Einfaches Fangspiel
Erstelle ein Spiel, bei dem du Objekte fangen musst, die vom Himmel fallen.
Konzepte: Zufallszahlen, Kollisionserkennung, Variablen
Herausfordernd: Quiz-Spiel
Erstelle ein Quiz mit mehreren Fragen und einer Punktezählung.
Konzepte: Variablen, Broadcast, Bedingte Anweisungen
Notiere hier die Fragen, die du der KI gestellt hast, um bei deinem Projekt zu helfen:
Reflexion
1. Welche Programmierkonzepte hast du in dieser Unterrichtseinheit kennengelernt?
2. Wie hat dir die KI beim Erlernen des Programmierens geholfen? Nenne konkrete Beispiele.
3. Welche Herausforderungen hattest du beim Programmieren mit Scratch und wie hast du sie gelöst?
4. Was sind die Vor- und Nachteile der Verwendung von KI beim Programmieren lernen?
5. Wie würdest du dein Scratch-Projekt weiterentwickeln, wenn du mehr Zeit hättest?
Digitale Dokumentation
Dokumentiere deine Arbeit und speichere deine Ergebnisse:
Kopiere den folgenden Text und füge ihn in ein Textdokument ein: