Kunstwerke durch KI-Prompting rekonstruieren
Eine kreative Übung zur Bildbeschreibung und zum Verständnis von KI-Bildgenerierung
Persönliche Informationen
Hinweise zu den Niveaustufen
Dieses Unterrichtsmaterial ist in drei Niveaustufen differenziert:
G-Niveau (Hauptschulabschluss)
- Vereinfachte Aufgabenstellungen
- Klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Bildwörterbuch für künstlerische Begriffe
- Vorgegebene Prompt-Bausteine
- Fokus auf grundlegende Bildbeschreibung
M-Niveau (Realschulabschluss)
- Ausgewogene Aufgabenkomplexität
- Teilstrukturierte Prompts
- Selbstständigere Bildanalyse
- Gezieltes Arbeiten mit Bildkategorien
- Balance zwischen Anleitung und Eigenarbeit
E-Niveau (Gymnasiales Niveau)
- Komplexere kunsthistorische Einordnung
- Freiere Prompt-Strukturierung
- Tiefergehende Analyse künstlerischer Techniken
- Reflektierte Auseinandersetzung mit KI-Limitationen
- Vergleichende Kunstbetrachtung
Bildbetrachtung: "Sternennacht" von Vincent van Gogh

Vincent van Gogh, "Sternennacht", 1889, Öl auf Leinwand
Schau dir das Bild gut an. Es zeigt eine Nachtszene mit einem Sternenhimmel, einem Dorf und einem großen dunklen Baum im Vordergrund.
Hilfswörter zur Bildbeschreibung:
Beantworte diese Fragen zum Bild:
-
Was siehst du auf dem Bild? Welche wichtigen Dinge erkennst du?
-
Welche Farben fallen dir besonders auf?
-
Wie hat der Künstler die Sterne gemalt? Beschreibe, wie sie aussehen.
Anleitung für die KI
Jetzt schreibst du eine Anleitung (einen "Prompt") für die KI, damit sie ein Bild machen kann, das wie "Sternennacht" aussieht.
So erstellst du einen Prompt:
1. Fülle die Lücken in den Sätzen aus.
2. Wähle aus, was alles auf dem Bild zu sehen sein soll.
3. Kopiere alles zusammen in den fertigen Prompt.
Nachdenken über KI und Kunst
1. Was hat dir an dieser Aufgabe Spaß gemacht?
2. Was war für dich am schwierigsten beim Beschreiben des Bildes?
3. Glaubst du, die KI kann ein Bild genau wie das Original machen? Warum oder warum nicht?
Bildbetrachtung und Analyse
Das Kunstwerk: "Sternennacht" von Vincent van Gogh (1889)

Vincent van Gogh, "Sternennacht", 1889, Öl auf Leinwand, 73,7 × 92,1 cm
Betrachte das Gemälde "Sternennacht" von Vincent van Gogh genau. Dieses weltberühmte Werk zeigt eine nächtliche Szene mit einem wirbelnden Sternenhimmel über einer kleinen Stadt.
Betrachtungsaufgaben:
-
Bildkomposition: Welche Hauptelemente siehst du im Bild? Wie sind sie angeordnet?
-
Farben und Kontraste: Welche Farben dominieren? Wo siehst du starke Kontraste?
-
Malstil: Wie würdest du van Goghs charakteristischen Pinselstrich beschreiben?
Erstellen eines KI-Prompts
Jetzt geht es darum, einen Prompt (eine Anweisung) für die KI zu erstellen, damit sie ein Bild generiert, das dem Original möglichst ähnlich ist.
Reflexion
1. Was hast du durch diese Übung über die Funktionsweise von KI-Bildgenerierung gelernt?
2. Welche Herausforderungen hattest du beim Beschreiben des Kunstwerks für die KI?
3. Inwiefern unterscheidet sich deiner Meinung nach eine KI-generierte Version von van Goghs Original?
Kunsthistorische Analyse und ästhetische Betrachtung
"Sternennacht" (1889) - Kontextualisierung im Werk van Goghs

Vincent van Gogh, "Sternennacht", 1889, Öl auf Leinwand, 73,7 × 92,1 cm, Museum of Modern Art, New York
Vincent van Gogh malte "Sternennacht" im Juni 1889 während seines Aufenthalts in der Nervenheilanstalt von Saint-Rémy-de-Provence. Das Werk gilt als paradigmatisch für seinen expressiven Spätstil und verbindet Beobachtung mit innerer Vision.
Analysiere folgende Aspekte:
-
Formale Gestaltungsprinzipien: Untersuche die Komposition, dynamische Linienführung und Raumwirkung. Wie erzeugt van Gogh Rhythmus und Bewegung im Bild?
-
Farbkonzeption und Lichtregie: Analysiere van Goghs charakteristische Farbbehandlung und die Lichtkomposition. Inwiefern transzendiert er hier die naturalistische Darstellung?
-
Ikonografische und symbolische Dimensionen: Interpretiere die Symbolik der zentralen Bildelemente (Zypresse, Spiralnebel, Dorf, Kirche). Wie lassen sich diese im Kontext von van Goghs Biografie und Weltanschauung deuten?
Kunsthistorischer Kontext:
Erörtere die Stellung des Werks in der Kunstgeschichte. Berücksichtige dabei sowohl van Goghs künstlerische Entwicklung als auch die Beziehung zu zeitgenössischen Strömungen und inwiefern das Werk bereits auf Entwicklungen des 20. Jahrhunderts verweist.
Entwicklung eines differenzierten KI-Prompts
Basierend auf deiner Analyse sollst du nun einen präzisen und nuancierten Prompt formulieren, der die KI-Bildgenerierung so steuert, dass sie die zentralen ästhetischen Qualitäten von van Goghs Werk erfasst. Berücksichtige dabei deine Erkenntnisse aus der vorherigen Analyse.
Prompt-Struktur und -Strategien
Entwickle deinen Prompt nach folgenden Kategorien, wobei du jeweils spezifische Aspekte von van Goghs Werk berücksichtigen solltest:
Metareflexion und kritische Evaluation
Medientheoretische und ästhetische Reflexion
Reflektiere kritisch über folgende Aspekte:
1. Inwiefern kann KI-Bildgenerierung die spezifischen ästhetischen Qualitäten von van Goghs Werk erfassen bzw. wo liegen systemische Grenzen? Beziehe dich dabei auf konkrete Merkmale wie Materialität, Textur, biografischen Kontext etc.
2. Diskutiere das Spannungsverhältnis zwischen menschlicher Kreativität und algorithmischer Bildgenerierung. Inwiefern verändert die Möglichkeit, klassische Kunstwerke durch KI zu "rekonstruieren", unsere Konzeption von künstlerischer Originalität und Authentizität?
3. Welche kunstdidaktischen Chancen und Probleme siehst du im Einsatz von KI-Bildgenerierung für das Verständnis kunsthistorischer Werke? Entwickle einen begründeten Standpunkt.
Digitale Dokumentation
Dokumentiere deine Arbeit und speichere deine Ergebnisse:
Kopiere den folgenden Text und füge ihn in ein Textdokument ein: