Präsentationen erstellen mit KI-Unterstützung

Effiziente Präsentationserstellung mit KI als kreatives Werkzeug

Persönliche Informationen

Einführung

In dieser Unterrichtseinheit lernst du, wie du KI-Tools gezielt als Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen einsetzen kannst. Du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt - von der ersten Ideenfindung bis zur fertigen Präsentation, inklusive Bildgenerierung, Strukturierung und transparenter Kennzeichnung von KI-Beiträgen.

Warum KI für Präsentationen nutzen?

  • Zeitersparnis bei Recherche und Strukturierung
  • Kreative Unterstützung bei Ideenfindung und Gestaltung
  • Hilfe beim Formulieren und Zusammenfassen
  • Einfache Erstellung passender Visualisierungen
  • Überwindung von Schreibblockaden

Was du in diesem Modul lernst:

  • Themen eingrenzen und Gliederungen erstellen mit KI-Unterstützung
  • Rechtefreie Bilder mit KI generieren
  • Folienstrukturen und -inhalte optimieren
  • KI-Beiträge transparent kennzeichnen
  • Kritisches Prüfen und Verbessern von KI-Vorschlägen

1. Themenwahl und Gliederung mit KI

Schritt 1: Thema eingrenzen und definieren

Bevor du mit der eigentlichen Präsentationserstellung beginnst, ist es wichtig, dein Thema klar zu definieren und einzugrenzen. Die KI kann dir dabei helfen, aus einem breiten Thema einen fokussierten Präsentationsgegenstand zu entwickeln.

Ich plane eine Präsentation zum Thema "[DEIN THEMA]" für den [FACH]-Unterricht in der [DEINE KLASSENSTUFE]. Bitte schlage mir 5 spezifischere Unterthemen vor, die sich für eine 10-minütige Präsentation eignen würden. Für jedes Unterthema gib bitte auch an, warum es interessant sein könnte und für welche Zielgruppe es besonders geeignet wäre.

Schritt 2: Gliederung und Struktur erstellen

Mit einem klar definierten Thema kannst du nun die KI nutzen, um eine sinnvolle Gliederung für deine Präsentation zu erstellen. Eine gute Struktur ist entscheidend für eine verständliche und überzeugende Präsentation.

Erstelle bitte eine detaillierte Gliederung für eine 10-minütige Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]". Die Präsentation soll folgende Aspekte enthalten: 1. Eine packende Einleitung 2. 3-4 Hauptpunkte mit je 2-3 Unterpunkten 3. Ein anschauliches Beispiel oder eine Fallstudie 4. Eine Zusammenfassung und ein Fazit 5. Vorschläge für 1-2 Diskussionsfragen Gib zu jedem Punkt auch einen kurzen Hinweis, welche Art von visueller Unterstützung (Bild, Grafik, Diagramm) hier sinnvoll wäre.

Überprüfe und überarbeite die vorgeschlagene Gliederung. Was möchtest du ändern, hinzufügen oder entfernen?

Schritt 3: Zeiteinteilung planen

Eine gute Präsentation erfordert auch eine sinnvolle Zeiteinteilung. Die KI kann dir helfen, die Zeit für die verschiedenen Abschnitte deiner Präsentation zu planen.

Basierend auf meiner Gliederung für das Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]", erstelle bitte einen Zeitplan für eine 10-minütige Präsentation. Gib an, wie viel Zeit ich für jeden Hauptteil einplanen sollte, und gib mir auch Tipps, worauf ich bei jedem Abschnitt zeitlich besonders achten sollte.

2. Visuelle Elemente mit KI erstellen

Bilder, Grafiken und andere visuelle Elemente sind entscheidend für eine ansprechende Präsentation. Mit KI-Bildgeneratoren kannst du passgenaue, rechtefreie Bilder erstellen, die genau zu deinem Thema passen.

Wichtig: Rechte bei KI-generierten Bildern

Bei der Verwendung von KI-generierten Bildern gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten:

  • Die meisten KI-Bildgeneratoren erlauben die persönliche und schulische Nutzung der erstellten Bilder
  • Du solltest immer angeben, dass das Bild KI-generiert ist und welchen Generator du verwendet hast
  • Vermeide Bilder mit Markenzeichen, Logos oder bekannten fiktiven Figuren
  • Achte darauf, keine Bilder von realen Personen ohne deren Zustimmung zu erstellen

Prompts für die Bildgenerierung formulieren

Die Qualität deiner KI-generierten Bilder hängt stark von deinen Bild-Prompts ab. Ein guter Bild-Prompt sollte detailliert, präzise und kreativ sein.

Elemente eines guten Bild-Prompts:

  • Hauptmotiv: Was soll im Zentrum des Bildes stehen?
  • Stil/Art: z.B. Fotorealistisch, Comic, Aquarell, 3D-Rendering
  • Perspektive: z.B. Nahaufnahme, Vogelperspektive, Panorama
  • Lichtverhältnisse: z.B. Sonnig, Mondlicht, Studioleuchten
  • Stimmung/Atmosphäre: z.B. Dramatisch, friedlich, geheimnisvoll
  • Details: Wichtige Elemente, die unbedingt enthalten sein sollen

Beispiele für effektive Bild-Prompts:

Schwach:

"Ein Bild zum Klimawandel"

Besser:

"Eine fotorealistische, dramatische Nahaufnahme eines bleichenden Korallenriffs mit kontrastierenden gesunden bunten Korallen daneben. Sonnenlicht fällt durch klares Wasser. Einige tropische Fische schwimmen im Hintergrund. Die Stimmung ist ernst und mahnend."

KI-Bildprompt für dein erstes Präsentationsbild formulieren:

Dieses Bild könnte für deine Titelfolie oder Einleitung verwendet werden.

Prompt für weitere Bildideen:

Ich erstelle eine Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]". Basierend auf meiner Gliederung benötige ich kreative Ideen für KI-Bildprompts, die ich für die Bildgenerierung verwenden kann. Bitte schlage mir 5 detaillierte Bildprompts vor, die zu folgenden Abschnitten meiner Präsentation passen: [DEINE GLIEDERUNGSPUNKTE EINFÜGEN] Jeder Bildprompt sollte eine klare Beschreibung des Hauptmotivs, des gewünschten Stils, der Perspektive, Lichtverhältnisse und Stimmung enthalten. Die Bilder sollen ansprechend und informativ sein und direkt mit dem jeweiligen Themenabschnitt zusammenhängen.

Sammle deine ausgewählten Bild-Prompts:

Diagramme und Infografiken konzipieren

Neben Bildern sind Diagramme und Infografiken wichtige Elemente einer informativen Präsentation. Die KI kann dir helfen, passende Datenvisualisierungen zu konzipieren.

Für meine Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]" benötige ich Ideen für Diagramme und Infografiken. Bitte schlage mir 3 verschiedene Datenvisualisierungen vor, die meine Präsentation bereichern könnten. Für jede Visualisierung gib bitte an: 1. Welche Art von Diagramm/Grafik (z.B. Balkendiagramm, Kreisdiagramm, Zeitstrahl, Flussdiagramm) 2. Welche Daten oder Informationen dargestellt werden sollen 3. Warum diese Visualisierung für diesen Aspekt meines Themas besonders geeignet ist 4. Eine kurze Beschreibung, wie die Visualisierung aussehen könnte Ich möchte verschiedene Typen von Visualisierungen, die unterschiedliche Aspekte meines Themas beleuchten.

3. Folieninhalte ausarbeiten

Nach der Gliederung und Vorbereitung des visuellen Materials geht es nun um die konkrete Ausarbeitung deiner Folieninhalte. Auch hier kann die KI eine wertvolle Unterstützung sein, ohne dir die eigene Arbeit abzunehmen.

Tipps für gute Präsentationsfolien

Do's:

  • Wenig Text pro Folie, lieber mehr Folien
  • Einheitliches, klares Design
  • Stichwörter statt ganzer Sätze
  • Sinnvolle Bilder und Diagramme
  • Klare, gut lesbare Schrift (min. 24pt)
  • Aussagekräftige Überschriften

Don'ts:

  • Textüberlastung (kein "Ablesen")
  • Zu viele verschiedene Farben und Schriftarten
  • Übermäßige Animationen und Effekte
  • Zu kleine oder unleserliche Schrift
  • Unpassende Cliparts oder Stock-Fotos
  • Zu viele Informationen pro Folie

Folienstruktur mit KI-Unterstützung

Du kannst die KI nutzen, um dir bei der Strukturierung einzelner Folien zu helfen. Wichtig ist, dass du das Ergebnis immer an deinen persönlichen Stil und deine Bedürfnisse anpasst.

Beispiel einer Titelfolie

[Dein Präsentationsthema]

[Untertitel oder kurze Beschreibung]

[Dein Name]

[Klasse/Kurs/Fach]

[Datum]

Titelbild

Für meine Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]" benötige ich Vorschläge für die Struktur meiner wichtigsten Folien. Bitte erstelle mir Vorschläge für folgende Folientypen: 1. Titelfolie 2. Einleitung/Überblick 3. Hauptpunkt 1: [ERSTER HAUPTPUNKT AUS DEINER GLIEDERUNG] 4. Beispiel- oder Fallstudienfolie 5. Zusammenfassung/Fazit Für jeden Folientyp beschreibe bitte: - Welche Elemente auf der Folie enthalten sein sollten - Wie der Text strukturiert sein sollte (Überschrift, Unterpunkte etc.) - Welche Art von visuellem Element gut passen würde - Tipps zur wirksamen Gestaltung Achte darauf, dass die Folien nicht zu textlastig werden, sondern prägnant und visuell ansprechend sind.

Formulierungshilfen für Kernaussagen

Die KI kann auch dabei helfen, prägnante Formulierungen für deine wichtigsten Aussagen zu finden. Diese kannst du dann in deiner Präsentation verwenden oder als Grundlage für deine Ausführungen nutzen.

Für meine Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]" benötige ich prägnante, einprägsame Formulierungen für meine wichtigsten Punkte. Bitte formuliere für jeden der folgenden Hauptpunkte meiner Präsentation je 2-3 kurze, prägnante Aussagen, die ich auf meinen Folien verwenden könnte: 1. [HAUPTPUNKT 1] 2. [HAUPTPUNKT 2] 3. [HAUPTPUNKT 3] 4. [FAZIT/SCHLUSSFOLGERUNG] Die Formulierungen sollten: - Kurz und eingängig sein (max. 1-2 Sätze) - Die Kernaussage auf den Punkt bringen - Zum Nachdenken anregen - Gut als Folientext oder Überschrift funktionieren - Für Schüler verständlich sein

4. KI-Unterstützung transparent kennzeichnen

Ein wichtiger Aspekt beim Einsatz von KI für Präsentationen ist die Transparenz. Du solltest immer klar kennzeichnen, wo und wie du KI-Unterstützung genutzt hast. Das ist nicht nur eine Frage der Ehrlichkeit, sondern zeigt auch, dass du reflektiert mit diesen Werkzeugen umgehst.

Warum Transparenz wichtig ist

  • Ehrlichkeit und Integrität in der akademischen Arbeit
  • Klare Unterscheidung zwischen eigenem Beitrag und KI-Unterstützung
  • Bewusstsein schaffen für die Möglichkeiten und Grenzen von KI
  • Förderung eines reflektierten Umgangs mit KI-Tools
  • Vermeidung von Missverständnissen über die Urheberschaft

Methoden zur Kennzeichnung von KI-Unterstützung

Allgemeine Attributionsfolie

Quellen & KI-Unterstützung

Unterstützung durch KI-Tools:

  • Gliederung und Struktur: [KI-Tool]
  • Bildgenerierung: [KI-Tool]
  • Formulierungshilfen: [KI-Tool]

Weitere Quellen:

  • [Quelle 1]
  • [Quelle 2]
  • [Quelle 3]

Inline-Attribution durch Badges/Icons

Direktes Kennzeichnen bei einzelnen Elementen:

Text: KI-unterstützt Bild: KI-generiert
Beispielfolie mit Attributionsbadges

Hauptpunkt 1 KI-formuliert

  • Unterpunkt 1
  • Unterpunkt 2
  • Unterpunkt 3

Bild

Bild generiert mit [KI-Tool]

Deine Attribution planen

Wähle eine oder mehrere Methoden und beschreibe, wie du sie umsetzen wirst.

Erstelle mir eine Textvorlage für eine "Quellen und KI-Unterstützung"-Folie für meine Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]". Ich habe folgende KI-Tools verwendet: - [LISTE DER VERWENDETEN KI-TOOLS UND WOFÜR] Und folgende konventionelle Quellen: - [LISTE DEINER NICHT-KI-QUELLEN] Die Folie sollte klar strukturiert sein und transparent aufzeigen, wo und wie ich KI-Unterstützung genutzt habe, sowie alle verwendeten konventionellen Quellen korrekt auflisten.

5. Präsentation finalisieren und üben

Nachdem du alle Inhalte erstellt und die KI-Unterstützung transparent gekennzeichnet hast, geht es nun darum, deine Präsentation zu finalisieren und das Vortragen zu üben. Auch hier kann die KI dich unterstützen.

Präsentations-Checkliste

Gehe diese Checkliste durch, um sicherzustellen, dass deine Präsentation vollständig und gut strukturiert ist:

Titelfolie mit vollständigen Informationen
Einleitungsfolie mit Überblick/Agenda
Alle Hauptpunkte aus der Gliederung abgedeckt
Passende Bilder und Diagramme eingefügt
Einheitliches Design und Layout
Gut lesbare Schriftgrößen und -farben
Fazit/Zusammenfassung am Ende
Diskussionsfragen oder Ausblick
Quellenangaben und KI-Attribution
Rechtschreibung und Grammatik geprüft

KI-Unterstützung beim Üben

Die KI kann dir auch beim Üben deiner Präsentation helfen, indem sie Feedback gibt oder Sprechnotizen vorschlägt.

Basierend auf meiner Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]", erstelle mir bitte Sprechnotizen für meine wichtigsten Folien. Hier ist eine Übersicht meiner Folien: [KURZE AUFLISTUNG DEINER FOLIEN/HAUPTPUNKTE] Die Sprechnotizen sollten: - Kurz und übersichtlich sein - Die wichtigsten Punkte, die ich ansprechen sollte, stichpunktartig auflisten - Übergänge zwischen den Folien vorschlagen - Mir helfen, nichts Wichtiges zu vergessen - Nicht einfach den Folientext wiederholen, sondern Zusatzinformationen bieten Achte darauf, dass die Sprechnotizen für eine 10-minütige Präsentation angemessen sind.
Für meine Präsentation zum Thema "[DEIN SPEZIFISCHES THEMA]" möchte ich mich auf mögliche Fragen vorbereiten. Bitte erstelle mir eine Liste von 5-7 wahrscheinlichen Fragen, die mir nach meiner Präsentation gestellt werden könnten, und schlage jeweils eine gute Antwort vor. Die Fragen sollten: - Verschiedene Aspekte meines Themas abdecken - Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben - Sowohl Verständnisfragen als auch kritische Fragen enthalten - Dinge ansprechen, die in der Präsentation vielleicht nicht ausführlich genug behandelt wurden Die Antworten sollten: - Präzise und sachlich sein - Nicht zu lang, aber informativ - Auf mein Zielpublikum (Mitschüler und Lehrer) zugeschnitten sein - Bei Bedarf auf mögliche weitere Quellen verweisen

Reflexion

1. Beschreibe, wie die KI dir bei der Erstellung deiner Präsentation geholfen hat. Welche Aspekte waren besonders nützlich?

2. Welche Herausforderungen oder Schwierigkeiten hast du bei der Nutzung von KI für deine Präsentation erlebt?

3. Wie hast du sichergestellt, dass deine eigene Leistung und dein eigenes Wissen trotz KI-Unterstützung im Vordergrund stehen?

4. Was hast du durch die Zusammenarbeit mit KI-Tools über effektive Präsentationen gelernt, das du in Zukunft anwenden wirst?

5. Wie könnte der Einsatz von KI-Tools deiner Meinung nach den Unterricht und Präsentationen in der Schule verändern?

Digitale Dokumentation

Dokumentiere deine Arbeit und speichere deine Ergebnisse:

← Zurück zur Übersicht