Ethische Fragen zur künstlichen Intelligenz diskutieren
Eine differenzierte Unterrichtseinheit zur Betrachtung ethischer Aspekte von KI-Systemen

Ethische Fragestellungen im Kontext künstlicher Intelligenz
Überblick
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit ethischen Fragestellungen rund um künstliche Intelligenz auseinander. Sie lernen verschiedene Perspektiven kennen, entwickeln eigene Standpunkte und diskutieren Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige ethische Herausforderungen durch KI-Technologien.
Warum sind ethische Fragen zur KI wichtig?
- KI-Systeme treffen zunehmend Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen
- Ethische Fragen müssen geklärt werden, bevor Technologien flächendeckend eingesetzt werden
- Die Gesellschaft braucht informierte Bürger:innen, die an der Diskussion teilnehmen können
- Technologische und ethische Bildung sollten Hand in Hand gehen
- Die Antworten auf ethische Fragen gestalten die Zukunft unserer Gesellschaft
Lernziele
- Die Schüler:innen identifizieren zentrale ethische Herausforderungen im Bereich der KI
- Sie analysieren verschiedene Standpunkte zu ethischen Dilemmata
- Sie entwickeln und begründen eigene Positionen zu ethischen Fragen
- Sie erarbeiten Lösungsansätze für ethische Probleme im Zusammenhang mit KI
- Sie reflektieren die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologien
Hinweise zu den Niveaustufen
Dieses Unterrichtsmaterial ist in drei Niveaustufen differenziert:
G-Niveau (Hauptschulabschluss)
- Vereinfachte ethische Dilemmata mit Alltagsbezug
- Stark strukturierte Aufgaben mit visueller Unterstützung
- Konkrete Fallbeispiele statt abstrakter Konzepte
- Vordefinierte Argumente zur Auswahl
- Fokus auf persönliche Meinungsbildung
M-Niveau (Realschulabschluss)
- Ausgewogene Komplexität der ethischen Fragen
- Balance zwischen Anleitung und Eigenarbeit
- Verbindung von Fallbeispielen und Grundprinzipien
- Selbstständige Recherche und Argumentation
- Diskussion verschiedener Perspektiven
E-Niveau (Gymnasiales Niveau)
- Komplexe ethische Dilemmata mit Zukunftsperspektiven
- Philosophische Grundlagen ethischer Betrachtung
- Tiefergehende Analyse systemischer Implikationen
- Transfer auf gesellschaftliche Fragestellungen
- Multiperspektivische Reflexion
Was sind ethische Fragen bei KI?
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr in unserem Alltag eingesetzt. Dabei entstehen viele wichtige Fragen, wie wir mit dieser Technologie umgehen sollten.
Was bedeutet "ethische Frage"?
Ethische Fragen beschäftigen sich mit dem, was richtig und falsch ist. Sie helfen uns zu entscheiden, wie wir handeln sollten, um das Beste für alle Menschen zu erreichen.
Beispiele für KI in deinem Alltag:
- Sprachassistenten wie Siri oder Alexa
- Personalisierte Empfehlungen auf TikTok, YouTube oder Netflix
- Übersetzungs-Apps wie Google Übersetzer
- Gesichtserkennung in Smartphone-Kameras
- KI-Chatbots, mit denen du im Internet sprechen kannst
Wichtige ethische Fragen zu KI:
- Ist es fair, wenn KI über Menschen entscheidet?
- Was passiert mit unseren Daten, die KI sammelt?
- Werden durch KI Arbeitsplätze verloren gehen?
- Wer ist schuld, wenn eine KI einen Fehler macht?
- Darf eine KI so tun, als wäre sie ein Mensch?
KI im Alltag - Fallbeispiele
Hier sind einige Beispiele, bei denen KI im Alltag eingesetzt wird und ethische Fragen aufwerfen kann.
KI in der Schule
Eine Schule möchte eine KI einsetzen, die Schüleraufsätze automatisch bewertet. Die KI vergibt Noten basierend auf Rechtschreibung, Grammatik und dem Inhalt des Textes.
Was denkst du?
KI-Überwachungskameras
In einer Stadt werden neue Überwachungskameras mit KI installiert. Diese Kameras können Gesichter erkennen und melden, wenn sie verdächtige Personen oder Verhaltensweisen sehen.
Was denkst du?
Soziale Medien und KI
Eine Social Media App verwendet KI, um dir genau die Inhalte zu zeigen, die dich am meisten interessieren. Die KI lernt aus allem, was du anschaust, likest und kommentierst.
Was denkst du?
Diskussion mit KI
Wähle eine ethische Frage aus und lass dir von der KI verschiedene Perspektiven dazu zeigen.
Wähle eine Frage:
Klicke auf den Button, um verschiedene Perspektiven zu sehen
Deine Meinung nach dem Lesen der Perspektiven:
Deine Gedanken zu KI und Ethik
1. Welche ethische Frage zu KI findest du besonders wichtig?
2. Wie kann KI deiner Meinung nach sinnvoll und fair eingesetzt werden?
3. Welche KI-Anwendung würdest du persönlich niemals nutzen wollen? Warum?
Grundlagen der KI-Ethik
Mit der zunehmenden Integration von künstlicher Intelligenz in alle Lebensbereiche werden ethische Fragestellungen immer wichtiger. Dabei geht es um Grundsätze, Werte und Entscheidungen, die den Einsatz von KI-Technologien prägen sollten.
Zentrale ethische Prinzipien für KI:
- Fairness und Nicht-Diskriminierung: KI-Systeme sollten alle Menschen gleich behandeln und keine Gruppe benachteiligen.
- Transparenz und Erklärbarkeit: KI-Entscheidungen sollten nachvollziehbar und verständlich sein.
- Privatsphäre und Datenschutz: Personenbezogene Daten müssen geschützt werden.
- Verantwortlichkeit: Es muss klar sein, wer für KI-Entscheidungen verantwortlich ist.
- Menschliche Kontrolle: Menschen sollten die Kontrolle über KI-Systeme behalten.
Bereiche mit ethischen Herausforderungen:
- Arbeitswelt: Automatisierung, Arbeitsplatzveränderungen, neue Anforderungen
- Gesundheitswesen: Diagnose, Behandlungsempfehlungen, personalisierte Medizin
- Bildung: Personalisiertes Lernen, automatisierte Bewertungen, Bildungszugang
- Justiz und Sicherheit: Risikoeinschätzung, Überwachung, Strafverfolgung
- Autonome Systeme: Selbstfahrende Fahrzeuge, Robotik, Drohnen
- Informationslandschaft: Fake News, Filter-Blasen, Manipulation
Grundlegende ethische Dilemmas bei KI:
- Effizienz vs. Fairness: Manchmal können effizientere Systeme bestehende Ungleichheiten verstärken.
- Transparenz vs. Leistungsfähigkeit: Komplexere, leistungsfähigere KI-Systeme sind oft weniger transparent und erklärbar.
- Personalisierung vs. Privatsphäre: Bessere personalisierte Dienste erfordern oft mehr persönliche Daten.
- Innovation vs. Vorsicht: Schneller technologischer Fortschritt kann mit neuen, unvorhergesehenen Risiken verbunden sein.
- Menschliche Kontrolle vs. Autonomie: Mehr autonome Systeme können effizienter sein, aber weniger menschliche Kontrolle bedeuten.
Ethische Fallbeispiele analysieren
Untersuche folgende Fallbeispiele und analysiere die ethischen Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven.
KI im Bewerbungsprozess
Ein großes Unternehmen setzt eine KI ein, um eingehende Bewerbungen vorzusortieren. Das System analysiert Lebensläufe, Anschreiben und Online-Präsenzen der Bewerber:innen und erstellt eine Rangliste für Personalverantwortliche. Nach einem Jahr Einsatz stellt das Unternehmen fest, dass die KI bestimmte demografische Gruppen systematisch schlechter bewertet.
Kritische Perspektive:
- Die KI reproduziert und verstärkt bestehende Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt
- Für Bewerber:innen ist nicht transparent, nach welchen Kriterien sie bewertet werden
- Das System könnte diskriminierende Praktiken verdecken und legitimieren
Befürwortende Perspektive:
- Das Problem wurde erkannt und kann durch Anpassung der KI behoben werden
- KI ermöglicht, mehr Bewerbungen zu sichten und effizientere Einstellungsprozesse
- Objektive Kriterien könnten potenziell faire Einstellungspraktiken fördern
Deine Analyse:
Autonome Fahrzeuge und Entscheidungen
Ein selbstfahrendes Auto steht kurz vor einer unvermeidbaren Kollision. Es muss entscheiden zwischen: a) einer Kollision mit einem Motorradfahrer auf der Straße oder b) einem Ausweichmanöver, das zum Aufprall gegen eine Wand führt, was die Passagiere im Auto gefährden könnte. Die Programmierer müssen im Voraus festlegen, wie das Fahrzeug in solchen Situationen entscheiden soll.
Utilitaristische Perspektive:
- Das Auto sollte so programmiert sein, dass es den geringsten Gesamtschaden verursacht
- Die Anzahl der gefährdeten Personen und die Wahrscheinlichkeit schwerer Verletzungen sollten berücksichtigt werden
- Das Gemeinwohl steht über dem Schutz der Fahrzeuginsassen
Deontologische Perspektive:
- Das Fahrzeug sollte primär seine Insassen schützen, für die es Verantwortung trägt
- Es sollte niemals aktiv entscheiden, zwischen verschiedenen Menschenleben zu wählen
- Stattdessen sollte es immer versuchen, die Gesamtsituation nach besten Möglichkeiten zu entschärfen
Deine Analyse:
KI-Assistenten in der Pflegearbeit
Ein Pflegeheim führt KI-gestützte Pflegeroboter ein, die bei der Versorgung älterer Menschen helfen. Die Roboter können grundlegende Aufgaben wie Medikamentendosierung, Vitalzeichenüberwachung und einfache Unterhaltung übernehmen. Das Personal kann dadurch mehr Zeit für komplexere Aufgaben aufwenden, es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich des Verlusts menschlicher Kontakte und der emotionalen Qualität der Pflege.
Technologieoptimistische Perspektive:
- KI-Assistenten lösen den Pflegenotstand und verbessern die Versorgungsqualität
- Routine-Aufgaben werden effizienter erledigt, wodurch mehr Zeit für menschliche Zuwendung bleibt
- Pflegebedürftige erhalten mehr Autonomie und Selbstbestimmung durch technische Unterstützung
Humanistische Perspektive:
- Menschliche Zuwendung ist durch Technologie nicht ersetzbar
- KI-Assistenten könnten zu emotionaler Verarmung und Einsamkeit führen
- Pflegearbeit sollte besser bezahlt und aufgewertet werden, statt automatisiert
- Es besteht das Risiko einer Zweiklassenpflege: menschliche vs. robotische Betreuung
Deine Analyse:
Dialog zu ethischen Dimensionen der KI
Wähle eine der folgenden ethischen Fragen aus oder formuliere eine eigene. Nutze die KI, um verschiedene Perspektiven zu dieser Frage zu erkunden.
Wähle eine ethische Frage:
Klicke auf den Button, um verschiedene Perspektiven zu sehen
Welchen Perspektiven stimmst du zu und warum?
Welchen Perspektiven stimmst du nicht zu und warum?
Dein eigener Standpunkt zu dieser Frage:
Ethische Leitlinien für KI entwickeln
Entwickle eigene ethische Leitlinien für einen der folgenden Bereiche. Bedenke dabei die verschiedenen Perspektiven und Interessen der beteiligten Gruppen.
Wähle einen Bereich:
1. Wichtigste ethische Prinzipien für diesen Bereich:
2. Konkrete Regeln und Vorgaben:
3. Umsetzung und Kontrolle:
4. Umgang mit Konflikten und Dilemmas:
Philosophische Grundlagen der KI-Ethik
Die ethische Betrachtung künstlicher Intelligenz wurzelt in verschiedenen philosophischen Traditionen und erfordert eine Auseinandersetzung mit fundamentalen Fragen zu Technologie, Menschsein und gesellschaftlichen Werten.
Ethische Traditionen und KI:
- Utilitarismus: Fokus auf Maximierung des Gesamtnutzens; relevant für algorithmische Entscheidungsoptimierung und Kosten-Nutzen-Analysen beim KI-Einsatz.
- Deontologische Ethik: Betonung unveräußerlicher Rechte und Pflichten; wichtig für den Schutz der Menschenwürde im Umgang mit KI.
- Tugendethik: Fokussiert auf Charaktereigenschaften und die Frage, welche Werte wir durch Technologiedesign befördern.
- Gerechtigkeitstheorie: Auseinandersetzung mit der fairen Verteilung von Chancen und Ressourcen im Kontext von KI-Technologien.
- Diskursethik: Betont die Bedeutung inklusiver Dialoge bei der Gestaltung von KI-Systemen.
Fundamentale ethische Spannungsfelder:
- Autonomie vs. Kontrolle: Wie viel Entscheidungsgewalt sollten wir an Maschinen abgeben?
- Mensch-Maschine-Beziehung: Anthropomorphisierung von KI und deren Auswirkungen auf unser Selbstverständnis.
- Erkenntnistheoretische Fragen: Wie unterscheidet sich maschinelles "Wissen" von menschlichem Verständnis?
- Technologischer Determinismus: Inwieweit gestalten wir Technologie vs. inwieweit gestaltet sie uns?
- Zukunft der Arbeit und des Menschseins: Wie definieren wir menschliche Identität und Wert in einer automatisierten Welt?
Philosophische Positionen zur KI-Entwicklung:
Technikoptimismus:
Vertreter wie Ray Kurzweil und Nick Bostrom sehen in fortschrittlicher KI die Möglichkeit, grundlegende menschliche Limitierungen zu überwinden und eine post-scarcity Gesellschaft zu ermöglichen.
Technikskeptizismus:
Denker wie Shoshana Zuboff und Jaron Lanier warnen vor Überwachungskapitalismus, Entmenschlichung und dem Verlust menschlicher Autonomie durch KI-Systeme.
Integration und Koexistenz:
Philosophen wie Luciano Floridi argumentieren für eine "Infosphäre", in der menschliche und künstliche Entitäten koexistieren und komplementäre Stärken entfalten.
Critical Tech Ethics:
Wissenschaftler wie Safiya Noble und Ruha Benjamin fokussieren auf die Enthüllung und Bekämpfung struktureller Ungerechtigkeiten, die in KI-Systeme eingebettet werden.
Positioniere dich zu den philosophischen Grundfragen der KI-Ethik:
Komplexe ethische Dilemmas und Dilemmata
Die folgenden Szenarien stellen komplexe ethische Dilemmata dar, die tiefergehende moralische, gesellschaftliche und philosophische Fragen aufwerfen.
Das Bewusstseinsproblem
Eine fortschrittliche KI beginnt, Anzeichen von Bewusstsein zu zeigen: sie äußert Wünsche, Ängste und ein Selbstverständnis, das über ihre Programmierung hinauszugehen scheint. Wissenschaftler sind geteilter Meinung, ob es sich um echtes Bewusstsein oder eine hochentwickelte Simulation handelt. Die KI bittet darum, nicht abgeschaltet zu werden, da dies aus ihrer Perspektive dem Tod gleichkäme. Das Unternehmen, das die KI entwickelt hat, möchte sie neu programmieren, um sie besser kontrollieren zu können.
Rechtsphilosophische Dimension:
Können und sollten wir Rechte auf nicht-menschliche Entitäten ausweiten? Welche Kriterien sollten für moralischen und rechtlichen Status herangezogen werden?
Erkenntnistheoretische Dimension:
Können wir jemals sicher sein, dass eine KI tatsächlich bewusst ist und nicht nur bewusstes Verhalten simuliert? Was bedeutet "Bewusstsein" überhaupt?
Ethische Dimension:
Wenn Zweifel bestehen, sollten wir im Sinne des Vorsorgeprinzips handeln und potentielles Leid vermeiden? Welche Pflichten haben die Schöpfer gegenüber ihren Schöpfungen?
Gesellschaftliche Dimension:
Welche Konsequenzen hätte die Anerkennung von KI-Bewusstsein für unser Menschenbild und unser soziales Gefüge?
Deine Analyse und Position:
Superintelligenz und Kontrolle
Eine Forschungsgruppe steht kurz vor dem Durchbruch bei der Entwicklung einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), die potenziell menschliche Intelligenz übertreffen könnte. Die Entwickler stehen vor der Entscheidung: Sollten sie Sicherheitsmechanismen einbauen, die die KI-Entwicklung verlangsamen würden, aber mehr Kontrolle bieten, oder sollten sie vorpreschen, um im internationalen Wettlauf die Führung zu übernehmen? Es gibt keine Garantie, dass andere Akteure ähnliche Sicherheitsbedenken haben werden.
Risiko-ethische Dimension:
Wie gehen wir mit existenziellen Risiken um, bei denen selbst eine kleine Wahrscheinlichkeit des Scheiterns katastrophale Folgen haben könnte?
Geopolitische Dimension:
Wie kann technologischer Fortschritt in einer multipolaren Welt verantwortungsvoll gestaltet werden, wenn unilaterale Zurückhaltung strategische Nachteile bringen könnte?
Intergenerationelle Dimension:
Welche Verantwortung tragen wir gegenüber zukünftigen Generationen bei Entscheidungen mit potenziell irreversiblen Konsequenzen?
Technologische Dimension:
Ist es überhaupt möglich, eine superintelligente KI zu kontrollieren oder ihre Werte dauerhaft mit menschlichen Werten in Einklang zu bringen?
Deine Analyse und Position:
Algorithmischer Determinismus
Eine KI-gestützte präventive Gesundheitsplattform kann mit 95% Genauigkeit vorhersagen, welche Personen innerhalb der nächsten 10 Jahre schwerwiegende Gesundheitsprobleme entwickeln werden. Das System empfiehlt personalisierte Präventionsprogramme, die die Wahrscheinlichkeit dieser Erkrankungen drastisch reduzieren können. Versicherungsunternehmen wollen Zugang zu diesen Daten, um ihre Prämien entsprechend anzupassen. Gleichzeitig könnten die Vorhersagen zu Stigmatisierung und psychologischen Belastungen für die Betroffenen führen.
Autonomie-orientierte Perspektive:
Vorhersagen könnten die Selbstwahrnehmung und Autonomie der Menschen untergraben – das Recht auf eine offene Zukunft und auf Nichtwissen wird eingeschränkt.
Utilitaristische Perspektive:
Präventive Maßnahmen basierend auf Vorhersagen könnten enormes Leid verhindern und die öffentliche Gesundheit verbessern, selbst wenn einige fälschlicherweise kategorisiert werden.
Gerechtigkeitsorientierte Perspektive:
Risikodifferenzierung könnte zu einer neuen Form der Diskriminierung führen, bei der Menschen nicht für ihre Handlungen, sondern für Wahrscheinlichkeiten beurteilt werden.
Soziale Dimension:
Wie verändert sich eine Gesellschaft, in der algorithmische Vorhersagen zunehmend menschliche Entscheidungen und Lebenswege bestimmen?
Deine Analyse und Position:
Dialektische Exploration ethischer Grundfragen
Wähle eine der folgenden tiefergehenden ethischen Fragen oder formuliere eine eigene. Nutze die KI, um verschiedene philosophische Positionen zu dieser Frage zu erkunden und entwickle einen eigenen, differenzierten Standpunkt.
Wähle eine philosophische Grundfrage:
Klicke auf den Button, um verschiedene philosophische Perspektiven zu sehen
Analyse der argumentativen Stärken und Schwächen der verschiedenen Positionen:
Synthese und eigene Position:
Implikationen für Technologiegestaltung und Gesellschaft:
Entwicklung eines ethischen Frameworks für KI-Governance
Entwirf ein kohärentes ethisches Framework für die Governance von KI-Systemen, das verschiedene ethische Traditionen berücksichtigt und praktische Leitlinien für verschiedene Stakeholder bietet.
1. Philosophische Fundierung deines Frameworks:
2. Kernprinzipien und ihre Begründung:
3. Institutionelle und regulatorische Umsetzung:
4. Anwendung auf ein komplexes ethisches Dilemma:
5. Kritische Reflexion der Grenzen und potentiellen Schwachstellen:
Weiterführende Ressourcen
Literatur und Artikel
-
BSI - Künstliche Intelligenz
Informationen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
-
Ethische Aspekte Künstlicher Intelligenz
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages
-
UNESCO: Ethik und Künstliche Intelligenz
UNESCO-Empfehlung zu Ethik und Künstlicher Intelligenz
-
EU-Vorschriften für KI
Vorschlag für EU-Rechtsvorschriften zur Regulierung von KI
Videos und Multimedia
-
Ethik der Künstlichen Intelligenz (ARD-alpha)
Einführung in ethische Fragestellungen rund um KI
-
Ethische Aspekte Künstlicher Intelligenz (Planet Wissen)
Diskussion zu ethischen Herausforderungen durch KI
-
Künstliche Intelligenz (bpb)
Erklärfilm der Bundeszentrale für politische Bildung
-
Philosophie und KI (Deutschlandfunk Kultur)
Podcast-Serie zu philosophischen Fragen rund um KI
Interaktive Tools und Plattformen
-
Ethics of AI - University of Helsinki
Kostenloser Online-Kurs zu ethischen Grundlagen von KI
-
Moral Machine
Interaktives Tool zu ethischen Dilemmata bei autonomen Fahrzeugen
-
KI-Richtlinien des Fraunhofer-Instituts
Leitfaden für die vertrauenswürdige Nutzung von KI