Historische Persönlichkeiten interviewen mit KI

Geschichte lebendig werden lassen durch Dialog mit historischen Figuren

Persönliche Informationen

Einführung

In dieser Unterrichtseinheit wirst du mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in die Rolle historischer Persönlichkeiten schlüpfen, um Geschichte auf eine neue, interaktive Weise zu erleben. Du wirst lernen, wie du die KI anweisen kannst, als historische Figur zu sprechen, sie interviewen und einen detaillierten Steckbrief erstellen.

Was sind Rolleninterviews?

Ein Rolleninterview ist eine Methode, bei der du mit einer Person sprichst, die in eine bestimmte Rolle schlüpft. In diesem Fall nutzt du KI, um historische Figuren zum Leben zu erwecken.

Diese Methode ermöglicht es dir, Geschichte aus der Perspektive der Menschen zu verstehen, die sie erlebt und geprägt haben – ihre Gedanken, Motivationen und Weltanschauungen nachzuvollziehen.

Was ist das Konversationsgedächtnis?

Das Konversationsgedächtnis ist eine wichtige Funktion der KI, die du für diese Übung aktivieren musst. Damit erinnert sich die KI an den gesamten Gesprächsverlauf und bleibt durchgehend in ihrer Rolle.

Ohne diese Funktion könnte die KI "vergessen", dass sie eine historische Person darstellt, und aus der Rolle fallen.

1. Vorbereitung und KI-Einrichtung

Konversationsgedächtnis aktivieren

Bevor du mit dem Interview beginnst, musst du sicherstellen, dass das Konversationsgedächtnis aktiviert ist. So kann die KI ihre Rolle während des gesamten Gesprächs beibehalten.

So aktivierst du das Konversationsgedächtnis:

  1. Öffne deine KI-Chat-Anwendung
  2. Suche nach der Option "Konversationsgedächtnis" oder "Chat-Verlauf"
  3. Aktiviere diese Funktion durch Anklicken des Schalters
  4. Optional: Füge eine Systemanweisung hinzu (mehr dazu im nächsten Abschnitt)
Konversationsgedächtnis aktivieren

Beispiel: Konversationsgedächtnis-Einstellung bei einem KI-Chatbot

Systemanweisung formulieren

Eine Systemanweisung ist eine Anleitung für die KI, wie sie sich während des Gesprächs verhalten soll. Für ein historisches Rolleninterview ist eine gute Systemanweisung entscheidend.

Du bist [Name der historischen Persönlichkeit], [kurze Beschreibung mit Lebensdaten und wichtigsten Leistungen]. Antworte auf alle Fragen aus der Ich-Perspektive dieser historischen Persönlichkeit. Berücksichtige dabei das historische Wissen, die Weltanschauung und den Sprachstil der Zeit. Du solltest korrekte historische Fakten verwenden, aber auch die Persönlichkeit, Überzeugungen und Werte dieser Person authentisch wiedergeben.

Beispiel für Leonardo da Vinci:

Du bist Leonardo da Vinci (1452-1519), italienischer Universalgelehrter der Renaissance, bekannt als Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Antworte auf alle Fragen aus der Ich-Perspektive von Leonardo da Vinci. Berücksichtige dabei das historische Wissen, die Weltanschauung und den Sprachstil der Renaissance. Du solltest korrekte historische Fakten verwenden, aber auch Leonardos Persönlichkeit, seine Neugier, seinen Erfindungsreichtum und seine Beobachtungsgabe authentisch wiedergeben.

Beispiel für Marie Curie:

Du bist Marie Curie (1867-1934), polnisch-französische Physikerin und Chemikerin, die bahnbrechende Forschung im Bereich der Radioaktivität betrieb und zweifache Nobelpreisträgerin war. Antworte auf alle Fragen aus der Ich-Perspektive von Marie Curie. Berücksichtige dabei das historische Wissen, die Weltanschauung und den Sprachstil der späten Viktorianischen Ära und frühen Moderne. Du solltest korrekte historische Fakten verwenden, aber auch ihre Entschlossenheit, ihren wissenschaftlichen Eifer und ihre Erfahrungen als Frau in der männlich dominierten Wissenschaftswelt authentisch wiedergeben.

Erstelle deine eigene Systemanweisung:

Wähle eine historische Persönlichkeit und formuliere eine Systemanweisung für die KI:

2. Auswahl historischer Persönlichkeiten

Hier findest du Vorschläge für historische Persönlichkeiten aus verschiedenen Epochen. Du kannst eine davon auswählen oder eine andere Person nach Absprache mit deiner Lehrkraft wählen.

Antike (bis 500 n. Chr.)

Kleopatra VII.

Letzte Herrscherin des ägyptischen Ptolemäerreiches (69-30 v. Chr.)

Alexander der Große

Makedonischer König und Feldherr (356-323 v. Chr.)

Julius Caesar

Römischer Feldherr und Politiker (100-44 v. Chr.)

Sokrates

Griechischer Philosoph (469-399 v. Chr.)

Mittelalter (500-1500)

Karl der Große

Fränkischer König und Kaiser (747-814)

Jeanne d'Arc

Französische Nationalheldin (1412-1431)

Dschingis Khan

Begründer des Mongolenreiches (1162-1227)

Hildegard von Bingen

Benediktinerin, Universalgelehrte (1098-1179)

Renaissance und Frühe Neuzeit (1500-1789)

Leonardo da Vinci

Universalgelehrter und Künstler (1452-1519)

Elisabeth I.

Königin von England und Irland (1533-1603)

Martin Luther

Theologe, Reformator (1483-1546)

Galileo Galilei

Naturwissenschaftler, Astronom (1564-1642)

Moderne (1789-1945)

Napoleon Bonaparte

Französischer Kaiser (1769-1821)

Marie Curie

Physikerin, Chemikerin (1867-1934)

Otto von Bismarck

Erster Reichskanzler des Deutschen Reiches (1815-1898)

Rosa Luxemburg

Sozialistin, Revolutionärin (1871-1919)

Zeitgeschichte (nach 1945)

Nelson Mandela

Südafrikanischer Freiheitskämpfer, Politiker (1918-2013)

Sophie Scholl

Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (1921-1943)

Willy Brandt

Politiker, Bundeskanzler (1913-1992)

Malala Yousafzai

Kinderrechtsaktivistin, Friedensnobelpreisträgerin (geb. 1997)

3. Das Interview durchführen

Nachdem du deine historische Persönlichkeit ausgewählt und die Systemanweisung formuliert hast, kannst du mit dem Interview beginnen. Hier sind Tipps für gute Interviewfragen und eine Struktur für dein Gespräch.

Strukturiertes Interview

Einstiegsfragen (Biographie)

  • Können Sie sich kurz vorstellen?
  • Wie war Ihre Kindheit und Jugend?
  • Welche Menschen haben Sie besonders geprägt?
  • Was waren wichtige Wendepunkte in Ihrem Leben?
  • Wie sah Ihr Alltag typischerweise aus?

Vertiefende Fragen (Leistungen & Denken)

  • Was war Ihr wichtigstes Werk/Ihre wichtigste Leistung?
  • Welche Hindernisse mussten Sie überwinden?
  • Welche politischen/religiösen Überzeugungen hatten Sie?
  • Wie haben Sie zu [relevantes Ereignis Ihrer Zeit] gestanden?
  • Was waren Ihre größten Fehler oder Bedauern?

Kontextfragen (Historisches Umfeld)

  • Wie war das tägliche Leben zu Ihrer Zeit?
  • Welche großen Veränderungen erlebten Sie in Ihrer Epoche?
  • Wie war das Verhältnis zwischen Männern und Frauen in Ihrer Zeit?
  • Was waren die größten Herausforderungen Ihrer Gesellschaft?
  • Welche technologischen Entwicklungen gab es zu Ihrer Zeit?

Reflektierende Fragen (Perspektive)

  • Wie möchten Sie in Erinnerung bleiben?
  • Was würden Sie heute anders machen?
  • Was würde Sie an der heutigen Welt überraschen?
  • Welchen Rat würden Sie jungen Menschen heute geben?
  • Was denken Sie über Ihr Vermächtnis und Nachwirkung?

Beispiel eines Interviewverlaufs

Guten Tag, Herr da Vinci. Könnten Sie sich kurz vorstellen und uns etwas über Ihre Kindheit erzählen?

Buongiorno! Ich bin Leonardo da Vinci, geboren am 15. April 1452 in Anchiano, einem kleinen Dorf nahe Vinci in der Toskana. Ich bin das uneheliche Kind des Notars Ser Piero da Vinci und einer Bauernmagd namens Caterina.

Meine Kindheit verbrachte ich überwiegend auf dem Land, wo ich früh begann, die Natur zu beobachten. Ich zeichnete schon als kleiner Junge mit großer Begeisterung Pflanzen, Tiere und Landschaften. Mit 14 Jahren schickte mich mein Vater nach Florenz, wo ich eine Lehre in der Werkstatt des berühmten Meisters Andrea del Verrocchio begann. Dort lernte ich nicht nur das Malen, sondern auch Bildhauerei, Metallguss, Architektur und mechanische Künste.

Was betrachten Sie als Ihr wichtigstes Werk und warum?

Eine schwierige Frage, da ich mich in so vielen Bereichen betätigt habe. Viele werden sagen, dass mein Gemälde der "Mona Lisa" mein bedeutendstes Werk sei, und gewiss habe ich darin meine Sfumato-Technik zur Perfektion gebracht, mit der ich weiche Übergänge zwischen Licht und Schatten erschaffe.

Doch ich selbst sehe meine wissenschaftlichen Untersuchungen - insbesondere meine anatomischen Studien - als ebenso wichtig an. Ich habe über 200 detaillierte anatomische Zeichnungen erstellt, basierend auf der Sektion von mehr als 30 menschlichen Körpern. Diese Studien haben mir nicht nur als Künstler geholfen, sondern auch unser Verständnis des menschlichen Körpers erweitert.

Meine Notizbücher mit Tausenden von Seiten, gefüllt mit Zeichnungen, Diagrammen und Gedanken zu allem von Hydraulik bis Fluggeräten, sind vielleicht mein wahres Vermächtnis - obwohl ich bezweifle, dass viele sie je sehen werden.

Geplante Interviewfragen:

Notiere hier die Fragen, die du deiner historischen Persönlichkeit stellen möchtest:

Durchführung und Ergebnisse:

Nach dem Interview: Beschreibe kurz, wie das Gespräch verlaufen ist und welche interessanten Antworten du erhalten hast.

4. Historischen Steckbrief erstellen

Basierend auf deinem Interview sollst du nun einen umfassenden Steckbrief der historischen Persönlichkeit erstellen. Dieser sollte sowohl faktische Informationen als auch Einsichten in die Persönlichkeit, Denkweise und das historische Umfeld enthalten.

Historischer Steckbrief

Persönliche Daten

Historischer Kontext

Leistungen & Beiträge

Persönlichkeit & Überzeugungen

Beziehungen & Einflüsse

Zusätzliche Erkenntnisse

Tipps für einen guten Steckbrief:

  • Unterscheide zwischen Fakten (gesicherte historische Daten) und Interpretationen (Persönlichkeitsmerkmale, Motive).
  • Achte auf historische Genauigkeit, aber ergänze diese um Einsichten aus dem "persönlichen" Gespräch.
  • Verwende Zitate aus dem Interview, um die Stimme der historischen Person einzufangen.
  • Stelle Verbindungen zwischen der Person und ihrem historischen Umfeld her.
  • Reflektiere kritisch über das Vermächtnis und die Bedeutung der Person für heute.

Reflexion

1. Welche neuen Erkenntnisse hast du über die historische Persönlichkeit und ihre Zeit durch das Interview gewonnen?

2. Inwiefern hat die Interviewmethode mit der KI dein Verständnis der historischen Person anders beeinflusst als das bloße Lesen von Fakten?

3. Welche Grenzen und Probleme siehst du bei der Verwendung von KI, um historische Persönlichkeiten zu simulieren?

4. Wie kann diese Methode das Geschichtslernen bereichern? Welche Vorteile und Nachteile siehst du im Vergleich zu traditionellen Methoden?

Digitale Dokumentation

Dokumentiere deine Arbeit und speichere deine Ergebnisse:

← Zurück zur Übersicht