Fake News - Die Entdeckung des Wolpertingers

Eine Unterrichtseinheit zur Medienkompetenz und kritischem Denken

Einführung

In dieser Unterrichtseinheit lernst du, wie Fake News (Falschmeldungen) entstehen und wie leicht sie mit modernen Technologien wie KI erstellt werden können. Du wirst selbst eine kreative Falschmeldung über die "Entdeckung" eines Wolpertingers erstellen -- eines fiktiven Wesens aus der bayerischen Folklore.

Was ist ein Wolpertinger?

Der Wolpertinger ist ein fiktives Tier aus der bayerischen Folklore. Er wird meist als Mischwesen dargestellt, mit Teilen verschiedener Tiere wie Hasenohren, Rehgeweih, Entenflügeln und Fangzähnen. Ausgestopfte "Wolpertinger" werden oft als touristische Souvenirs in Bayern verkauft.

Selbst generierter Wolpertinger

Ein mit KI generierter Wolpertinger.

Lernziele

  • Du lernst, wie Fake News entstehen und welche Merkmale sie haben
  • Du erstellst mithilfe von KI ein fotorealistisches Bild eines Wolpertingers
  • Du schreibst einen überzeugenden Nachrichtenartikel zu einer Falschmeldung
  • Du entwickelst Strategien, um Fake News zu erkennen

Benötigte Materialien

  • Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang
  • Ein gültiger Schülertoken für den KI Chat Assistant mit Bildgenerierungsberechtigung
  • Papier und Stift für Notizen

Schritt 1: Was sind Fake News?

Fake News sind absichtlich falsche oder irreführende Nachrichten, die wie echte Nachrichten aussehen. Sie werden oft erstellt, um Menschen zu täuschen, Aufmerksamkeit zu erregen oder bestimmte Meinungen zu beeinflussen.

Typische Merkmale von Fake News

  • Reißerische Überschriften und sensationelle Behauptungen
  • Ungewöhnliche oder unbekannte Nachrichtenquellen
  • Fehlen von Quellenangaben oder Belegen
  • Emotionale Sprache statt neutraler Berichterstattung
  • Manipulierte oder aus dem Kontext gerissene Bilder
  • Rechtschreib- oder Grammatikfehler (nicht immer)

Warum Fake News gefährlich sind

  • Sie können falsche Informationen verbreiten
  • Sie können Panik oder Angst auslösen
  • Sie untergraben das Vertrauen in seriöse Medien
  • Sie können politische Meinungen manipulieren
  • Sie können zu falschen Entscheidungen führen
  • Sie können Vorurteile verstärken

Diskussionsfragen

1. Bist du schon einmal auf Fake News hereingefallen? Wie hast du es bemerkt?

2. Warum erstellen Menschen deiner Meinung nach Fake News?

3. Wie kann KI-Technologie die Erstellung von Fake News erleichtern?

Schritt 2: Erstelle ein fotorealistisches Bild eines Wolpertingers

Jetzt erstellst du mithilfe der KI-Bildgenerierung ein möglichst realistisch aussehendes Bild eines Wolpertingers. Das Bild soll später als "Beweis" für deinen Fake-News-Artikel dienen.

Anleitung zur Bildgenerierung

  1. Öffne den KI Chat Assistant und melde dich mit deinem Schülertoken an

  2. Klicke auf "Bild generieren" in der Schnellzugriffsleiste oder auf das Bildsymbol

    Bild generieren Button
  3. Erstelle einen Prompt für deinen Wolpertinger

    Tipps für einen guten Prompt:

    • Beschreibe den Wolpertinger detailliert (z.B. Teile von Hase, Reh, Ente, etc.)
    • Fordere einen fotorealistischen Stil ("photorealistic", "wildlife photography")
    • Gib einen passenden Hintergrund an (z.B. bayerischer Wald, Alpen)
    • Betone Aspekte, die das Bild glaubwürdiger machen (z.B. natürliche Beleuchtung)
  4. Generiere das Bild und speichere es

    Hinweis: Wenn du mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden bist, versuche es mit einem verbesserten Prompt erneut. Manchmal musst du mehrere Versuche machen, bis das Bild überzeugend aussieht.

← Zurück zur Übersicht