Hinweise für Lehrkräfte
Über diese Unterrichtseinheit
Diese Unterrichtseinheit zeigt Schülerinnen und Schülern, wie sie KI-Tools als Unterstützung beim kreativen Schreiben auf Englisch nutzen können. Dabei geht es nicht darum, die eigene Kreativität durch KI zu ersetzen, sondern die Technologie als Inspiration, Feedback-Geber und Hilfe bei Schreibblockaden einzusetzen. Die Übungen sind in drei Niveaustufen (G, M, E) differenziert und so konzipiert, dass die Schüler:innen lernen, sinnvolle Prompts zu formulieren und die KI-Antworten kritisch zu bewerten und weiterzuentwickeln.
Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, KI als Werkzeug für Ideenfindung und Strukturierung einzusetzen
- Sie entwickeln Strategien zum effektiven Prompting für kreative Schreibaufgaben
- Sie üben, KI-generierte Vorschläge kritisch zu bewerten und eigenständig weiterzuentwickeln
- Sie reflektieren über die Balance zwischen KI-Unterstützung und eigener Kreativität
- Sie verbessern ihre englischen Schreibfähigkeiten durch praktische Übungen
Differenzierung nach Niveaustufen
G-Niveau (Hauptschulabschluss)
- Stark strukturierte Aufgaben mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Vokabelhilfen und einfache Englisch-Prompts mit Übersetzungen
- Vorgefertigte Prompt-Bausteine zum Ankreuzen und Ausfüllen
- Kürzere Texte mit Fokus auf einfache Geschichten
- Mehr visuelle Unterstützung und sprachliche Hilfestellungen
M-Niveau (Realschulabschluss)
- Ausgewogene Aufgabenkomplexität
- Kombination aus Anleitung und selbstständigem Arbeiten
- Teilstrukturierte Prompts mit eigenen Formulierungen
- Mittellange Texte mit verschiedenen Genres
- Eigenständige Anwendung der KI-Unterstützung
E-Niveau (Gymnasiales Niveau)
- Komplexere literarische Konzepte und Techniken
- Hoher Grad an Selbstständigkeit
- Anspruchsvolle Prompt-Formulierung mit spezifischen Anforderungen
- Längere Texte mit literarischem Anspruch
- Metareflexion über KI im kreativen Prozess
Zeitbedarf
Ca. 45-90 Minuten (je nach Umfang der Schreibübungen)
- Einführung und Ideenfindung: 15-20 Min.
- Hauptschreibphase: 20-40 Min.
- Feedback und Überarbeitung: 10-15 Min.
- Reflexion: 5-10 Min.
Vorbereitungen
- Stellen Sie sicher, dass Schülerinnen und Schüler Zugang zu einem KI-Chat-Assistenten haben
- Testen Sie die Beispielprompts im Vorfeld mit dem verwendeten KI-Modell
- Bereiten Sie ggf. zusätzliche Beispieltexte oder Schreibanlässe vor
- Überlegen Sie, ob die Schreibübungen in Einzel- oder Partnerarbeit durchgeführt werden sollen
Englischsprachiger Unterricht
Diese Einheit ist besonders für den Englischunterricht konzipiert. Beachten Sie folgende Punkte:
- Ermutigen Sie die Schüler:innen, ihre Prompts auf Englisch zu formulieren, da dies meist zu besseren Ergebnissen führt
- Die KI kann auch als Sprachhilfe dienen, z.B. um Vokabeln zu erklären oder Grammatik zu korrigieren
- Betonen Sie, dass das Ziel nicht perfektes Englisch ist, sondern kreative Ausdrucksfähigkeit
- Für verschiedene Sprachniveaus können unterschiedliche Anforderungen gestellt werden
Reflexion und Bewertung
Bei der Bewertung der Ergebnisse sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Nicht nur das Endergebnis, sondern auch der kreative Prozess und die Entwicklung der Ideen
- Der eigenständige Beitrag der Schüler:innen über die KI-Vorschläge hinaus
- Die Qualität der Prompts und die kritische Auseinandersetzung mit den KI-Antworten
- Die sprachliche Korrektheit und Angemessenheit des Textes
- Die Reflexion über den eigenen Schreibprozess und die Rolle der KI
Creative Writing mit KI-Unterstützung
Wie KI-Tools deine Kreativität im Englischunterricht fördern können

Kreatives Schreiben mit Unterstützung künstlicher Intelligenz
Einführung
In dieser Unterrichtseinheit lernst du, wie du KI-Tools (Künstliche Intelligenz) nutzen kannst, um deine kreativen Schreibfähigkeiten auf Englisch zu verbessern. Die KI wird dir dabei helfen, Ideen zu entwickeln, Schreibblockaden zu überwinden und Feedback zu deinen Texten zu bekommen.
Diese Einleitung soll klarstellen, dass KI als Unterstützung dient, nicht als Ersatz für die eigene Kreativität der Schüler:innen. Betonen Sie, dass die Technologie ein Werkzeug ist, das den kreativen Prozess ergänzen kann.
Warum KI für Creative Writing nutzen?
- KI kann dir helfen, neue Ideen zu finden, wenn dir nichts einfällt
- Du kannst verschiedene Schreibstile ausprobieren und vergleichen
- Die KI kann dir Feedback zu deinen Texten geben
- Du lernst, wie man präzise Anweisungen (Prompts) formuliert
- KI kann dir bei sprachlichen Unsicherheiten helfen
Lernziele
- Du lernst, wie du KI-Tools für die Ideenfindung nutzen kannst
- Du übst das Schreiben englischer Texte mit KI-Unterstützung
- Du entwickelst Strategien, um effektive Prompts zu formulieren
- Du reflektierst kritisch über KI-generierte Inhalte
- Du verbesserst deine kreativen Schreibfähigkeiten auf Englisch
Benötigte Materialien
- Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang
- Zugang zu einem KI-Chat-Assistenten (z.B. Claude, GPT)
- Notizbuch oder digitales Dokument zum Schreiben
- Wörterbuch (optional)
Hinweise zu den Niveaustufen
Dieses Unterrichtsmaterial ist in drei Niveaustufen differenziert:
G-Niveau (Hauptschulabschluss)
- Stark vereinfachte Prompts mit deutscher Übersetzung
- Visuelle Unterstützung durch Vokabelkarten
- Stark strukturierte Aufgaben mit wenig Freitext
- Mehr Scaffolding bei allen Schreibaufgaben
- Fokus auf kurze, einfache Geschichten
M-Niveau (Realschulabschluss)
- Ausgewogenes Verhältnis von Anleitung und Freiraum
- Teilstrukturierte Prompts mit eigenen Formulierungen
- Grundlegendes Vokabular wird als bekannt vorausgesetzt
- Mittlerer Komplexitätsgrad bei Schreibaufgaben
- Balance zwischen Anleitung und Eigenarbeit
E-Niveau (Gymnasiales Niveau)
- Komplexere literarische Konzepte und Techniken
- Hoher Grad an Selbstständigkeit
- Anspruchsvolle Prompt-Formulierung
- Erweiterte Reflexion über KI-Nutzung
- Literarische Stile und fortgeschrittene Textanalyse
Schritt 1: KI als Helfer beim Schreiben
Bevor wir anfangen zu schreiben, schauen wir uns an, wie KI dir beim Schreiben auf Englisch helfen kann.
So hilft dir KI beim Schreiben
- Neue Ideen: KI hilft dir, wenn dir keine Geschichte einfällt
- Vokabelhilfe: KI kann dir englische Wörter erklären
- Beispielsätze: KI zeigt dir, wie du Sätze auf Englisch bilden kannst
- Feedback: KI sagt dir, was du verbessern kannst
Wie du mit der KI sprichst
Du musst der KI genau sagen, was sie tun soll. Das nennt man "Prompt".
- Sei genau: Sage der KI genau, was du willst
- Frage nach Hilfe: Die KI kann dir erklären, was du nicht verstehst
- Fordere Beispiele: Die KI kann dir Beispiele zeigen
- Englisch verwenden: Versuche, deine Fragen auf Englisch zu stellen
Beispiele für Fragen an die KI
Wenn du Ideen für eine Geschichte brauchst:
I need a story idea about a student who finds something unusual on the way to school. What could they find?
Deutsch: Ich brauche eine Idee für eine Geschichte über einen Schüler, der auf dem Weg zur Schule etwas Ungewöhnliches findet. Was könnte er finden?
Wenn du Hilfe mit englischen Wörtern brauchst:
Can you give me 10 English words to describe a forest? Please explain what each word means in German.
Deutsch: Kannst du mir 10 englische Wörter geben, um einen Wald zu beschreiben? Bitte erkläre die Bedeutung jedes Wortes auf Deutsch.
Wenn du nach einer einfachen Beschreibung fragst:
Can you write a short description of a beach in simple English? Use only basic words.
Deutsch: Kannst du eine kurze Beschreibung eines Strandes in einfachem Englisch schreiben? Verwende nur grundlegende Wörter.
Wenn du Hilfe für einen Dialog brauchst:
I want to write a conversation between two friends about a lost dog. Give me a short and simple dialogue in English.
Deutsch: Ich möchte einen Dialog zwischen zwei Freunden über einen verlorenen Hund schreiben. Gib mir einen kurzen und einfachen Dialog auf Englisch.
Wichtige Vokabeln für diese Aufgabe:
story = Geschichte
character = Figur
setting = Ort/Umgebung
idea = Idee
help = Hilfe
write = schreiben
describe = beschreiben
example = Beispiel
Schritt 2: Ideen für deine Geschichte finden
Zuerst brauchen wir eine Idee für deine Geschichte. Die KI kann dir dabei helfen.
Ideen sammeln mit KI
Wähle aus, worüber du schreiben möchtest, und frage die KI nach Ideen:
Worüber möchtest du schreiben? (Wähle aus oder schreibe selbst)
Deine eigene Geschichte planen
Nachdem du die Ideen von der KI bekommen hast, wähle eine aus oder entwickle deine eigene Idee:
Hauptfigur (wer ist die wichtigste Person in deiner Geschichte?):
Ort (wo spielt deine Geschichte?):
Problem (was ist das Problem in deiner Geschichte?):
Schritt 3: Eine Geschichte mit KI schreiben
Jetzt können wir die KI nutzen, um einen Anfang für deine Geschichte zu bekommen.
Einen Story-Starter bekommen
Fülle die Felder aus, und die KI schreibt dir einen Anfang für deine Geschichte:
Fertiger Prompt für die KI:
Write the beginning of a simple [GENRE] story about [CHARACTER] in [SETTING]. Use easy English words. Write 3-5 sentences only.
Deutsch: Schreibe den Anfang einer einfachen [GENRE]-Geschichte über [CHARACTER] in [SETTING]. Benutze einfache englische Wörter. Schreibe nur 3-5 Sätze.
Deine Geschichte weiterschreiben
Jetzt kannst du den Story-Starter verwenden und deine eigene Geschichte weiterschreiben:
Hilfreiche Satzanfänge:
Suddenly, ... (Plötzlich, ...)
After that, ... (Danach, ...)
The next day, ... (Am nächsten Tag, ...)
"Oh no!" said ... ("Oh nein!" sagte ...)
He/She felt ... (Er/Sie fühlte sich ...)
Finally, ... (Schließlich, ...)
Tipps fürs Weiterschreiben:
- Du kannst den Story-Starter verändern, wenn du möchtest
- Schreibe mindestens 5 weitere Sätze
- Denk daran, das Problem aus deiner Planung einzubauen
- Vergiss nicht ein Ende für deine Geschichte
- Wenn du nicht weiterkommst, frage die KI: "What could happen next in my story?"
Schritt 4: Feedback bekommen und verbessern
Wenn du deine Geschichte geschrieben hast, kann die KI dir helfen, sie zu verbessern.
KI-Feedback einholen
Kopiere deine Geschichte hier ein und lass dir von der KI sagen, was gut ist und was du verbessern kannst:
Fertiger Prompt für die KI:
Please read my short story and give me simple feedback. Tell me: 1) What is good about it, 2) How I can make it better, 3) Correct any English mistakes. Be kind and helpful.
Deutsch: Bitte lies meine kurze Geschichte und gib mir einfaches Feedback. Sage mir: 1) Was daran gut ist, 2) Wie ich sie verbessern kann, 3) Korrigiere Englisch-Fehler. Sei freundlich und hilfsbereit.
Deine Geschichte verbessern
Nachdem du das Feedback bekommen hast, kannst du deine Geschichte verbessern:
Was willst du in deiner Geschichte verbessern?
Schritt 5: Nachdenken über die Arbeit mit KI
1. Was hat dir bei der Arbeit mit der KI geholfen?
2. Was fandest du schwierig bei der Arbeit mit der KI?
3. Wie würdest du in Zukunft mit KI arbeiten?
Schritt 1: Grundlagen des KI-gestützten Creative Writing
Bevor wir mit dem praktischen Teil beginnen, ist es wichtig zu verstehen, wie KI beim kreativen Schreiben helfen kann und wie du gute Prompts (Anweisungen) formulierst.
Wie KI beim Schreiben hilft
- Ideen generieren: Überwindung von Schreibblockaden durch Vorschläge für Charaktere, Settings oder Plots
- Struktur verbessern: Hilfe bei der Organisation von Texten und dem Aufbau von Spannung
- Sprachliche Unterstützung: Vorschläge für abwechslungsreiche Formulierungen und Vokabelhilfe
- Feedback geben: Rückmeldung zu Stil, Klarheit und Kohärenz deiner Texte
- Perspektivwechsel: Alternative Versionen oder Blickwinkel für deine Geschichte
Effektive Prompts formulieren
- Sei spezifisch: Je genauer deine Anweisung, desto besser das Ergebnis
- Gib Kontext: Erkläre der KI, wofür du die Hilfe brauchst
- Strukturiere deinen Prompt: Verwende Stichpunkte oder nummerierte Listen für mehrere Anforderungen
- Definiere den Ton: Gib an, welchen Stil oder welche Stimmung du haben möchtest
- Englisch verwenden: Formuliere deine Prompts auf Englisch für bessere Ergebnisse
Beispiele für gute Prompts
Für Ideenfindung:
I'm writing a short story about a teenager who discovers an unusual ability while at school. Can you help me brainstorm:
- What could this unusual ability be? (something creative but not too superhero-like)
- How might they discover this ability?
- What complications could arise from having this ability?
- What might be an interesting conclusion?
Für Charakterentwicklung:
Help me create a detailed character profile for my story. The character is a 16-year-old exchange student in London who is struggling to fit in. Please include:
- Name and physical appearance
- Personality traits (strengths and flaws)
- Background and where they're from
- Hobbies and interests
- Goals and fears
Für Feedback:
Please review this paragraph from my story and suggest improvements. Focus on making the description more vivid and engaging while keeping the same events and tone:
[Hier wird dein Text eingefügt]
Für Plot-Entwicklung:
I'm stuck in my story. My main character (a teenage girl named Emma) has just discovered a hidden door in her grandmother's attic, but I'm not sure what should happen next. Can you suggest 3-5 different possibilities for what could be behind the door and how it might affect the plot? I want something mysterious but not too scary, as this is for a young adult audience.
Hinweise zur Einführung
In dieser Phase geht es darum, ein grundlegendes Verständnis dafür zu vermitteln, wie KI als Unterstützung im kreativen Schreibprozess eingesetzt werden kann:
- Besprechen Sie mit den Schüler:innen ihre bisherigen Erfahrungen mit KI-Tools
- Zeigen Sie den Unterschied zwischen vagen und präzisen Prompts anhand von Beispielen
- Betonen Sie, dass die KI ein Werkzeug ist, das die eigene Kreativität unterstützt, nicht ersetzt
- Ermuntern Sie die Schüler:innen, ihre eigenen Prompts zu formulieren und zu testen
Es kann hilfreich sein, live zu demonstrieren, wie sich verschiedene Prompts auf die Antworten der KI auswirken, um das Prinzip zu verdeutlichen.
Schritt 2: Ideenfindung mit KI
Der erste Schritt beim kreativen Schreiben ist oft, Ideen zu finden. KI kann dir dabei helfen, verschiedene Möglichkeiten zu erkunden und Inspiration zu finden.
Brainstorming mit KI
Überlege dir ein allgemeines Thema oder eine Situation, über die du schreiben möchtest, und lass dir von der KI verschiedene Ideen und Perspektiven vorschlagen.
Von den KI-Vorschlägen zur eigenen Idee
Nachdem du die Vorschläge der KI bekommen hast, wähle Elemente aus, die dir gefallen, und entwickle deine eigene Idee daraus:
Tipp:
Füge immer eigene Ideen und persönliche Elemente hinzu, damit deine Geschichte einzigartig wird. Die KI-Vorschläge sind nur ein Ausgangspunkt!
Unterrichtshinweise zur Ideenfindung
Das Brainstorming mit KI kann besonders für Schüler:innen hilfreich sein, die Schwierigkeiten haben, eigene Ideen zu entwickeln:
- Ermutigen Sie die Schüler:innen, auch ungewöhnliche oder unerwartete Vorschläge der KI in Betracht zu ziehen
- Betonen Sie, dass es wichtig ist, die KI-Vorschläge zu kombinieren und zu verändern, nicht einfach zu kopieren
- Für manche Schüler:innen kann es hilfreich sein, mit Bildern zu arbeiten - lassen Sie sie ggf. auch Bildgenerierung ausprobieren
- Erwägen Sie eine kurze Gruppenphase, in der die Schüler:innen ihre Lieblingsideen austauschen können
Diese Phase eignet sich gut für Differenzierung: Leistungsstärkere Schüler:innen können komplexere Szenarien und Genres erkunden, während leistungsschwächere mehr Unterstützung durch strukturiertere Prompts erhalten können.
Schritt 3: Story Development mit KI
Nachdem du eine grundlegende Idee hast, kann die KI dir helfen, diese weiterzuentwickeln und einen strukturierten Einstieg in deine Geschichte zu finden.
Story-Starter generieren
Lass dir von der KI einen Anfang für deine Geschichte generieren, basierend auf deinen Vorgaben:
Deine Geschichte fortsetzen
Nimm den Story-Starter als Ausgangspunkt und setze die Geschichte mit deinen eigenen Ideen fort:
Tipps für die Fortsetzung:
- Ändere oder erweitere den Story-Starter nach deinen Vorstellungen
- Überlege, welche Hindernisse oder Herausforderungen dein Charakter überwinden muss
- Füge Details hinzu, die die Geschichte lebendiger machen (Beschreibungen, Dialoge, Gedanken)
- Wenn du nicht weiterkommst, kannst du die KI um spezifische Hilfe bitten, z.B. für Dialogideen oder Plot-Wendungen
Unterrichtshinweise zur Story-Entwicklung
In dieser Phase ist es wichtig, die Balance zwischen KI-Unterstützung und eigener Kreativität zu finden:
- Betonen Sie, dass der KI-generierte Story-Starter nur ein Ausgangspunkt ist, den die Schüler:innen anpassen und verändern sollten
- Ermutigen Sie zur Verwendung literarischer Techniken wie Dialoge, Beschreibungen und innere Monologe
- Für fortgeschrittene Schüler:innen können Sie Übungen mit verschiedenen Erzählperspektiven oder Zeitebenen anregen
- Achten Sie darauf, dass die Schüler:innen nicht zu sehr von der KI abhängig werden und ihre eigenen Ideen einbringen
Je nach Zeitrahmen können die Schüler:innen komplette Kurzgeschichten oder nur ausgewählte Szenen schreiben. Bei kürzeren Einheiten empfiehlt sich ein Fokus auf besonders wichtige Szenen oder Wendepunkte.
Schritt 4: Feedback und Überarbeitung
Ein wichtiger Teil des kreativen Schreibprozesses ist das Überarbeiten deines Textes. Die KI kann dir dabei wertvolles Feedback geben und Verbesserungsvorschläge machen.
KI-Feedback einholen
Kopiere einen Abschnitt deiner Geschichte und lass dir von der KI Feedback geben:
Prompt-Tipp für besseres Feedback:
Du kannst das Feedback auch gezielter gestalten, indem du spezifische Fragen stellst, zum Beispiel:
Please review this paragraph from my story. I'd like feedback specifically on:
- How engaging is the dialogue?
- Is the description of the setting vivid enough?
- Are there any confusing parts?
Überarbeitung deiner Geschichte
Nutze das Feedback, um deinen Text zu verbessern. Behalte dabei deinen eigenen Stil und deine Vorstellungen im Blick:
Überarbeitungstipps:
- Betrachte das KI-Feedback kritisch - nicht alle Vorschläge passen zu deiner Vision
- Achte besonders auf sprachliche Klarheit und Flüssigkeit
- Variiere Satzlänge und -struktur für einen interessanteren Rhythmus
- Nutze konkrete, sinnliche Details statt allgemeiner Beschreibungen
- Suche nach Stellen, wo du "zeigen statt erzählen" kannst
Unterrichtshinweise zum Feedback-Prozess
Die Feedback-Phase bietet wichtige Lernmöglichkeiten für die kritische Auseinandersetzung mit KI:
- Besprechen Sie mit den Schüler:innen, wie sie das KI-Feedback kritisch bewerten können
- Weisen Sie darauf hin, dass die KI manchmal zu generisches Feedback gibt und nicht immer den persönlichen Stil berücksichtigt
- Ermutigen Sie die Schüler:innen, sich auf spezifische Aspekte zu konzentrieren, die sie verbessern möchten
- Optional: Lassen Sie die Schüler:innen ihr überarbeitetes Werk mit Mitschüler:innen teilen und vergleichen
Für eine tiefere Auseinandersetzung können Sie eine Peer-Feedback-Runde organisieren, bei der die Schüler:innen das KI-Feedback mit dem Feedback ihrer Mitschüler:innen vergleichen und Unterschiede diskutieren.
Schritt 5: Reflexion
Zum Abschluss ist es wichtig, über den Schreibprozess mit KI-Unterstützung nachzudenken und zu reflektieren, was du gelernt hast.
1. Wie hat die KI deinen kreativen Prozess beeinflusst?
2. Was waren die Stärken und Schwächen der KI-Unterstützung?
3. Was hast du über das kreative Schreiben auf Englisch gelernt?
4. Wie würdest du die KI in Zukunft für kreatives Schreiben einsetzen?
Hinweise zur Reflexionsphase
Die Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses:
- Regen Sie eine Diskussion an, wie sich das kreative Schreiben mit KI vom traditionellen Schreiben unterscheidet
- Thematisieren Sie ethische Aspekte wie die Abgrenzung zwischen KI-Hilfe und Plagiat
- Lassen Sie die Schüler:innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Plenum teilen
- Besprechen Sie, wie die gelernten Techniken auch in anderen Fächern oder Kontexten angewendet werden können
Eine abschließende Diskussion kann auch die Frage beinhalten, inwieweit KI selbst als kreativ angesehen werden kann und wie sich die Rolle des menschlichen Autors durch solche Technologien verändert.
Schritt 1: Theoretische Grundlagen des KI-gestützten Creative Writing
Bevor wir mit der praktischen Anwendung beginnen, ist es wichtig, die theoretischen Grundlagen des KI-gestützten kreativen Schreibens zu verstehen und kritisch zu reflektieren, wie diese Technologie den kreativen Prozess transformieren kann.
Paradigmenwechsel im kreativen Prozess
KI-Systeme wie Large Language Models können als erweitertes kognitives Werkzeug betrachtet werden, das den kreativen Prozess auf verschiedenen Ebenen beeinflusst:
- Ideation augmentation: Erweiterung der konzeptionellen Möglichkeitsräume durch algorithmische Vorschläge
- Collaborative cognition: Entstehung eines dialogischen Prozesses zwischen menschlicher Intention und maschineller Erweiterung
- Stilistische Exploration: Experimentieren mit verschiedenen literarischen Stimmen und narrativen Ansätzen
- Metakognitive Dimension: Reflexion über eigene Schreibgewohnheiten durch Beobachtung der KI-Interpretationen
- Grenzüberschreitungen: Herausforderung traditioneller Konzepte von Autorschaft und kreativer Originalität
Sophistizierte Prompt-Strategien
Effektive KI-Nutzung erfordert komplexe Prompt-Engineering-Techniken:
- Chain-of-thought prompting: Anleiten der KI durch mehrstufige, analytische Denkprozesse
- Kontextuelle Rahmung: Präzise Definition literarischer Traditionen, stilistischer Konventionen und narrativer Parameter
- Perspektivische Vorgaben: Literarische Fokalisierung und Erzählperspektive klar definieren
- Metamoderation: Explizite Anweisungen zur kritischen Selbstevaluation der KI-Outputs
- Iteratives Refinement: Systematische Verfeinerung durch sukzessive Prompt-Modifikationen
- Multimodale Integration: Verknüpfung textueller Anweisungen mit visuellen oder strukturellen Referenzen
Exemplarische Prompt-Architekturen für literarische Anwendungen
Für komplexe Charakterentwicklung:
I'm developing a morally ambiguous character for a psychological thriller set in post-war Berlin. Please help me create a multidimensional protagonist with the following parameters:
- Psychological profile including formative trauma and defense mechanisms
- Contradictory character traits that create internal tension
- Sociopolitical positioning that reflects the historical context
- Speech patterns and idiolect that reveal character subtleties
- Character arc possibilities that subvert reader expectations
Draw from literary influences like Graham Greene, John le Carré, and Patricia Highsmith, while avoiding simplistic character tropes and anachronistic elements.
Für narrative Strukturanalyse:
I'm experimenting with non-linear narrative structures. Analyze how the following techniques might affect reader engagement and thematic resonance in a story exploring memory and identity:
- Reverse chronology (similar to Pinter's "Betrayal")
- Nested narratives with unreliable narrators
- Parallel timelines that gradually converge
- Fragment-based storytelling with deliberate omissions
For each approach, discuss potential advantages, challenges, literary precedents, and suggest specific narrative techniques to maintain coherence while embracing complexity.
Für stilistische Experimente:
I'm interested in how stylistic choices affect narrative impact. Please rewrite the following paragraph in three distinctive styles:
[Your paragraph here]
- Stream of consciousness reminiscent of Virginia Woolf's "Mrs. Dalloway"
- Terse, economical prose in the tradition of Hemingway
- Ornate, metaphor-rich language similar to Nabokov
For each variation, provide a brief analysis of how the stylistic changes affect tone, pacing, character intimacy, and thematic emphasis.
Für thematische Exploration:
I'm writing a short story exploring the intersection of technology and human connection. Please generate a conceptual framework that examines this theme through multiple theoretical lenses:
- Posthumanist perspective on evolving definitions of connection
- Sociological analysis of technology-mediated relationships
- Philosophical examination of authenticity in digital spaces
- Psychological dimensions of digital intimacy and distance
For each perspective, suggest specific narrative scenarios, symbolic elements, and character dynamics that would effectively embody these theoretical concepts without becoming didactic.
Kritische Reflektion zur KI im literarischen Kontext
Bevor du mit dem praktischen Teil beginnst, reflektiere über folgende Aspekte der KI-unterstützten Literaturproduktion:
Literaturtheoretische Position:
Wie positionierst du KI-unterstützte Textproduktion im Kontext literaturtheoretischer Diskurse (z.B. Tod des Autors, Intertextualität, kollaborative Autorschaft)? Welche theoretischen Implikationen ergeben sich?
Ästhetische Bewertung:
Welche Kriterien sollten für die ästhetische Bewertung KI-unterstützter literarischer Werke gelten? Wie verändert sich der Begriff der kreativen Originalität?
Didaktische Hinweise zur theoretischen Einführung
Diese vertiefte theoretische Einführung für das E-Niveau zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit den literatur- und medientheoretischen Implikationen von KI im kreativen Schreibprozess ab:
- Regen Sie Diskussionen über das veränderte Verhältnis von Autorschaft, Text und Leser in einer KI-gestützten Literaturproduktion an
- Verknüpfen Sie die theoretischen Konzepte mit bekannten literaturwissenschaftlichen Diskursen, z.B. Barthes' "Tod des Autors" oder Kristevas Intertextualitätstheorie
- Ermutigen Sie die Schüler:innen zu einer kritischen Haltung, die sowohl technologischen Determinismus als auch naive Ablehnung vermeidet
- Falls möglich, präsentieren Sie Beispiele literarischer KI-Experimente aus der zeitgenössischen Literaturszene
Für besonders interessierte Schüler:innen können Sie auch Verbindungen zu aktuellen Diskursen im Bereich der Digital Humanities und der computationellen Kreativitätsforschung herstellen.
Schritt 2: Konzeptentwicklung und literarische Exploration mit KI
In dieser Phase wirst du explorative Prompts entwickeln, um konzeptionelle Grundlagen für dein literarisches Projekt zu erarbeiten. Ziel ist es, durch präzise formulierte Anfragen eine tiefergehende, nuancierte Ideenbasis zu schaffen.
Konzeptionelles Brainstorming
Entwickle einen komplexen, mehrschichtigen Prompt, der sowohl thematische, formale als auch kontextuelle Elemente deines literarischen Vorhabens adressiert:
Formuliere einen ausführlichen Prompt, der dein literarisches Konzept unter Berücksichtigung spezifischer Themen, Strukturen, stilistischer Elemente und intertextueller Bezüge erkundet.
Konzeptuelle Integration und kritische Weiterentwicklung
Analysiere und synthetisiere die KI-Vorschläge zu einem kohärenten konzeptionellen Framework für dein literarisches Projekt:
Welche der vorgeschlagenen thematischen Elemente erscheinen dir besonders resonant, subversiv oder explorativ? Wie möchtest du diese modifizieren, erweitern oder in Beziehung setzen?
Reflektiere über die vorgeschlagenen narrativen Strukturen und stilistischen Elemente. Welche formalen Entscheidungen könnten die thematischen Intentionen deines Projekts am effektivsten verkörpern?
In welche literarische Tradition möchtest du dein Projekt einordnen? Welche Einflüsse willst du bewusst integrieren, welche transformieren oder subvertieren?
Methodische Reflexion:
Achte darauf, KI-Vorschläge nicht nur zu übernehmen, sondern kritisch zu reflektieren, zu modifizieren und in Beziehung zu deinen eigenen ästhetischen Intentionen zu setzen. Die KI kann als konzeptioneller Dialogpartner dienen, sollte aber nicht die eigene literarische Vision determinieren.
Didaktische Hinweise zur Konzeptphase
Diese Konzeptphase auf E-Niveau fördert komplexeres literarisches Denken und metareflexive Kompetenzen:
- Regen Sie die Schüler:innen an, ihre Prompts konzeptionell anzulegen und nicht nur auf Plotelemente zu fokussieren
- Ermutigen Sie die Auseinandersetzung mit literarischen Traditionen und bewusster intertextueller Positionierung
- Betonen Sie die Bedeutung einer kritischen Perspektive auf die KI-Vorschläge, die oft konventionelle literarische Muster reproduzieren
- Fördern Sie das Bewusstsein für die Verbindung zwischen formalen Entscheidungen und thematischer Resonanz
Für einen erweiterten Rahmen können Sie auch zur Exploration verschiedener literarischer Schulen und Traditionen anregen und die Schüler:innen dazu ermutigen, bestimmte ästhetische Positionen bewusst einzunehmen oder zu konfrontieren.
Schritt 3: Narratives Experimentieren und stilistische Exploration
Nutze in dieser Phase die KI, um verschiedene narrative Ansätze und stilistische Variationen deines Konzepts zu erkunden. Durch gezieltes Experimentieren kannst du die ästhetischen Möglichkeiten deines literarischen Projekts systematisch erforschen.
Variation narrativer Parameter
Experimentiere mit verschiedenen Erzählperspektiven, temporalen Strukturen oder Fokalisierungen für deinen Text:
Kritische Weiterentwicklung und literarische Transformation
Basierend auf dem generierten Fragment, entwickle nun eine eigenständige literarische Fortsetzung, die die interessantesten Aspekte aufgreift, transformiert und erweitert:
Welche Elemente des generierten Textes erscheinen dir ästhetisch gelungen, überraschend oder literarisch produktiv? Welche Aspekte möchtest du transformieren, subvertieren oder erweitern?
Entwickle den Text weiter, indem du eigene literarische Ideen einbringst und die narrativen Möglichkeiten des Fragments explorierst.
Reflexion zur literarischen Transformation:
Während der Weiterentwicklung des Fragments solltest du bewusste ästhetische Entscheidungen treffen:
- Experimentiere mit dem Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation
- Entwickle eine eigene literarische Stimme, die auf die generierten Elemente reagiert
- Reflektiere über die Möglichkeiten metafiktionaler Elemente, die den KI-gestützten Entstehungsprozess selbst thematisieren könnten
- Praktiziere eine bewusste Positionierung innerhalb literarischer Traditionen und gegen sie
Didaktische Hinweise zur narrativen Experimentierphase
In dieser Phase geht es darum, die Schüler:innen zu einer bewussten Auseinandersetzung mit narrativen Techniken und literarischen Traditionen zu ermutigen:
- Heben Sie die Bedeutung der kritischen Weiterentwicklung der KI-generierten Fragmente hervor – der eigentliche Wert liegt nicht im generierten Text, sondern in der Transformation
- Regen Sie Diskussionen über die ästhetischen Qualitäten der generierten Texte an und fördern Sie differenzierte Beurteilungen
- Ermutigen Sie zum Experimentieren mit ungewöhnlichen Perspektiven oder Erzähltechniken, die die Schüler:innen sonst vielleicht nicht erkunden würden
- Verbinden Sie die praktischen Übungen mit der theoretischen Reflexion aus Schritt 1, indem Sie die Schüler:innen auffordern, ihre ästhetischen Entscheidungen zu begründen
Für eine vertiefte Auseinandersetzung könnten Sie auch das Phänomen der stilistischen Konvergenz bei KI-Modellen ansprechen und die Schüler:innen ermutigen, bewusst gegen standardisierte Ästhetiken anzuschreiben.
Schritt 4: Kritische Revision und Metamediale Reflexion
In dieser Phase geht es um die kritische Überarbeitung deines Textes unter Berücksichtigung sowohl literarischer als auch medientheoretischer Aspekte. Die KI kann dabei als analytisches Werkzeug eingesetzt werden, sollte aber selbst Gegenstand kritischer Reflexion sein.
Kritische Textanalyse durch KI
Fordere eine differenzierte Analyse deines Textes an, die über oberflächliches Feedback hinausgeht und literarische, stilistische und konzeptionelle Dimensionen erfasst:
Metamediale Reflexion und ästhetische Revision
Reflektiere kritisch über die KI-Analyse und entwickle eine revidierte Version deines Textes, die sowohl ästhetisch als auch konzeptionell verfeinert ist:
Wie bewertest du die KI-Analyse selbst? Welche Aspekte erscheinen dir zutreffend, welche problematisch oder reduktiv? Inwiefern spiegeln die Anmerkungen der KI bestimmte ästhetische oder literaturtheoretische Vorannahmen wider?
Entwickle eine revidierte Version deines Textes, die sowohl ausgewählte Einsichten aus der KI-Analyse berücksichtigt als auch deine eigene kritische Perspektive einbezieht.
Metamediale Dimension:
Überlege, ob und wie du den KI-gestützten Entstehungsprozess selbst als thematisches oder formales Element in deinen Text integrieren könntest:
- Als metafiktionale Reflexion über Autorschaft und Kreativität
- Als strukturelles Element (z.B. durch Fragmentierung, multiple Perspektiven)
- Als thematische Exploration technologisch mediierter Subjektivität
- Als Spiel mit literarischen Konventionen und ihrer algorithmischen Reproduktion
Didaktische Hinweise zur kritischen Revisionsphase
Diese Phase fördert besonders metakognitive und kritische Kompetenzen:
- Betonen Sie die Bedeutung einer kritischen Distanz zur KI-Analyse und regen Sie eine Reflexion über die impliziten Normen und Werte an, die in dieser Analysis zum Ausdruck kommen
- Diskutieren Sie Möglichkeiten, wie der KI-gestützte Schreibprozess selbst zum literarischen Gegenstand werden kann (Metafiktion, experimentelle Formen)
- Verknüpfen Sie die praktische Arbeit mit literaturtheoretischen Konzepten wie Intertextualität, Autorschaft oder mediale Transformation
- Regen Sie zur Reflexion darüber an, wie sich der literarische Prozess durch KI-Unterstützung verändert hat
Für besonders interessierte Schüler:innen können Sie auch Parallelen zu anderen Formen kollaborativer oder prozessorientierter Literatur herstellen, z.B. zur Oulipo-Bewegung oder zu experimentellen digitalen Literaturformen.
Schritt 5: Theoretische Reflexion und literaturwissenschaftliche Kontextualisierung
In dieser abschließenden Phase geht es um die theoretische Einordnung deiner Erfahrungen mit KI-gestütztem Creative Writing. Reflektiere über ästhetische, medientheoretische und literaturwissenschaftliche Implikationen dieses hybriden Schreibprozesses.
1. Transformation des kreativen Prozesses
Reflektiere darüber, wie KI-Unterstützung deinen kreativen Prozess verändert hat. Welche neuen Möglichkeiten haben sich eröffnet, welche Herausforderungen sind entstanden? Inwiefern hat sich dein Selbstverständnis als Autor/in verändert?
2. Literaturtheoretische Perspektiven
Positioniere deine Erfahrungen im Kontext literaturtheoretischer Diskurse. Welche Konzepte (z.B. Intertextualität, Tod des Autors, kollaborative Autorschaft) erscheinen aus deiner Erfahrung relevant oder problematisch? Wie verändert KI-unterstütztes Schreiben traditionelle Vorstellungen von literarischer Originalität, Autorschaft und Authentizität?
3. Medienästhetische Implikationen
Reflektiere über die medienästhetischen Dimensionen KI-gestützten Schreibens. Welche medienspezifischen Qualitäten entstehen in diesem Produktionsprozess? Wie könnten diese für eine zeitgemäße Literatur produktiv gemacht werden?
4. Kritische Grenzen und ethische Dimensionen
Diskutiere kritische Grenzen und ethische Fragen, die sich aus KI-gestütztem Creative Writing ergeben. Welche Probleme siehst du hinsichtlich Urheberschaft, Verantwortung für Inhalte, algorithmischer Reproduktion von Stereotypen oder kultureller Normen?
Abschließende Synthese:
Basierend auf deinen praktischen Erfahrungen und theoretischen Reflexionen: Welche Rolle könnte KI-Unterstützung in deiner zukünftigen literarischen Praxis spielen? Wie positionierst du dich selbst im Spektrum zwischen technologischem Optimismus und kritischer Distanz?
Hinweise zur theoretischen Reflexionsphase
Diese Phase zielt darauf ab, die praktischen Erfahrungen in einen breiteren theoretischen und kulturellen Kontext einzubetten:
- Ermutigen Sie die Schüler:innen, ihre eigenen Erfahrungen mit theoretischen Konzepten aus der Literatur- und Medienwissenschaft zu verknüpfen
- Regen Sie eine kritische Auseinandersetzung mit technikdeterministischen wie auch technophoben Positionen an
- Diskutieren Sie die kulturelle und soziale Dimension algorithmenbasierter Kreativität im Kontext zeitgenössischer Medienkulturen
- Verbinden Sie das Thema mit Fragen der digitalen Transformation kultureller Praktiken und Institutionen
Diese Reflexionsphase eignet sich auch gut für eine abschließende Diskussion oder Präsentation, in der die Schüler:innen ihre Erkenntnisse teilen und gemeinsam ein differenziertes Verständnis von KI-unterstützter Kreativität entwickeln können.
Abschluss und weiterführende Ressourcen
In dieser Unterrichtseinheit hast du gelernt, wie du KI-Tools als Unterstützung für kreatives Schreiben auf Englisch nutzen kannst. Du hast verschiedene Techniken kennengelernt, um Ideen zu finden, Texte zu entwickeln und zu verbessern, und dabei deine eigene Kreativität mit der Hilfe von KI zu kombinieren.
Das kannst du jetzt:
- Effektive Prompts für verschiedene Phasen des kreativen Schreibprozesses formulieren
- KI-generierte Vorschläge kritisch bewerten und selektiv in deine eigene Arbeit integrieren
- Die Stärken der KI für Ideenfindung, Strukturierung und Feedback nutzen
- Deine kreativen Texte auf Englisch mit KI-Unterstützung verbessern
- Den Einsatz von KI als kreatives Werkzeug reflektieren
Weiterführende Ressourcen
Kreatives Schreiben auf Englisch
- Masterclass: Creative Writing 101
- Writer's Digest - Tipps und Techniken für Autoren
- 500+ Creative Writing Prompts
- BBC Bitesize: Creative Writing
KI für Creative Writing
Erweiterungsmöglichkeiten
- Multi-Genre-Projekt: Schüler:innen experimentieren mit verschiedenen literarischen Genres
- Digitale Anthologie: Sammlung von Kurzgeschichten der Klasse in einem E-Book-Format
- Kollaboratives Storytelling: Gruppen entwickeln gemeinsam eine Geschichte mit KI-Unterstützung
- Crossmediale Umsetzung: Ergänzung der Texte durch KI-generierte Bilder oder Audio
- Creative Writing Wettbewerb: Mit Kategorien wie "Beste KI-Mensch-Kollaboration", "Kreativste Prompt-Nutzung" etc.
- Übersetzungsprojekt: Geschichten werden auf Deutsch geschrieben und mit KI-Hilfe ins Englische übersetzt (oder umgekehrt)