Ein interaktiver Lernpfad zur Bildbeschreibung und Bildgenerierung mit künstlicher Intelligenz
Willkommen zu unserem Lernpfad! Hier lernst du, wie du berühmte Kunstwerke analysieren und mit KI nachbilden lassen kannst.
In diesem Lernpfad erfährst du:
Hinweis: Für diesen Lernpfad brauchst du keine Vorkenntnisse in Kunst oder KI. Wir zeigen dir alles Schritt für Schritt.
Bevor wir Kunstwerke nachbilden, schauen wir uns kurz an, wie KI-Bildgenerierung überhaupt funktioniert.
Wichtig zu wissen: Die KI "versteht" Kunst nicht wie ein Mensch. Sie erkennt Muster in ihren Trainingsdaten. Ein guter Prompt muss daher genau beschreiben, was die KI erzeugen soll.
Ein guter Prompt ist der Schlüssel zur Rekonstruktion von Kunstwerken. Das sollte in deinem Prompt stehen:
z.B. "eine nächtliche Landschaft mit einem Dorf"
z.B. "im Stil des Impressionismus"
z.B. "mit dickem Farbauftrag und sichtbaren Pinselstrichen"
z.B. "in kräftigen Blau- und Gelbtönen"
z.B. "mit einem großen Baum im Vordergrund"
"Eine nächtliche Landschaft mit einem Dorf und einer Kirche unter einem wirbelnden Sternenhimmel, im Stil von Vincent van Gogh, mit dickem Farbauftrag und geschwungenen Pinselstrichen, in lebhaften Blau- und Gelbtönen, mit einer Zypresse im Vordergrund."
Dies wäre ein Prompt für van Goghs "Sternennacht".
Tipp: Die Reihenfolge im Prompt ist wichtig. Beginne mit dem Hauptmotiv, gefolgt vom Stil und dann Details. Was zuerst steht, wird stärker berücksichtigt.
Jetzt bist du dran! Erkenne die wichtigen Elemente in diesem berühmten Kunstwerk:
Sandro Botticelli, "Die Geburt der Venus", ca. 1485
Quelle: Sandro Botticelli – „Die Geburt der Venus“ (ca. 1485), gemeinfrei; Wikimedia Commons: commons.wikimedia.org/wiki/File:Sandro_Botticelli_-_La_nascita_di_Venere_-_Google_Art_ProjectFXD.jpg
Je genauer du ein Kunstwerk analysierst, desto besser wird dein Prompt. So gehst du vor:
z.B. "Ein leuchtend blauer, wirbelnder Himmel mit großen Sternen"
z.B. "Vordergrund: dunkler Baum, Mittelgrund: Dorf, Hintergrund: Sternenhimmel"
z.B. "Kurze, gewellte Pinselstriche, dicker Farbauftrag"
z.B. "Hauptsächlich Blau- und Gelbtöne, starke Kontraste"
z.B. "Die Sterne und der Mond sind Lichtquellen"
Teile komplexe Bilder gedanklich in Bereiche auf und analysiere jeden Teil einzeln. So übersieht du keine wichtigen Details.
Jetzt analysieren wir gemeinsam "Der Schrei" von Edvard Munch.
Edvard Munch, "Der Schrei", 1893
Jetzt erstellen wir einen Prompt für "Der Schrei" basierend auf deiner Analyse.
Fülle die Felder aus, um deinen Prompt zu erstellen:
Hinweis: Diesen Prompt könntest du in ein KI-Bildgenerierungssystem wie DALL-E oder Midjourney eingeben. Kopiere ihn für später, wenn du möchtest.
Oft gelingt ein perfektes Bild erst nach mehreren Versuchen. So verbesserst du deine Prompts:
Statt "blauer Himmel" lieber "leuchtend blauer, wirbelnder Himmel"
Die schreiende Figur ist wichtiger als die Brücke
z.B. "im expressionistischen Stil", "mit dynamischen Pinselstrichen"
z.B. "keine realistischen Proportionen"
z.B. "Munchs Stil mit Van Goghs Farbintensität"
Einfacher Prompt:
"Eine Figur, die schreit, auf einer Brücke, im Stil von 'Der Schrei' von Edvard Munch."
Verbesserter Prompt:
"Eine verzerrte, skelettartige Figur mit weit aufgerissenem Mund, auf einer Brücke stehend. Im expressionistischen Stil von Edvard Munchs 'Der Schrei', mit geschwungenen Linien und verzerrter Perspektive. Leuchtender orangeroter Himmel mit Wellenlinien, tiefblauer Fjord im Hintergrund. Beunruhigende Atmosphäre."
Jetzt verbessern wir deinen Prompt für "Der Schrei". Nutze die Tipps aus dem letzten Schritt.
Hier findest du eine Auswahl berühmter Kunstwerke, die sich gut für KI-Rekonstruktion eignen. Wähle eines aus, das du analysieren und für einen Prompt verwenden möchtest.
Leonardo da Vinci, ca. 1503
Rembrandt, 1642
Claude Monet, 1916
Gustav Klimt, 1908
Pablo Picasso, 1937
Claude Monet, 1875
Erstelle nun einen Prompt für das Kunstwerk, das du in Schritt 10 ausgewählt hast.
KI-Bildgenerierung kann beeindruckend sein, hat aber auch Grenzen. Es ist wichtig, diese zu kennen.
Wichtig: KI-Kunst ist ein eigenes Medium, kein Ersatz für traditionelle Kunst. Die Stärke liegt in der Zusammenarbeit: Menschen setzen die kreativen Impulse, KI hilft bei der Umsetzung.
Bei der Rekonstruktion bekannter Kunstwerke gibt es wichtige ethische und rechtliche Fragen zu beachten.
So machst du es richtig:
Was du gelernt hast, kannst du für viele kreative Projekte nutzen - nicht nur zur Rekonstruktion bekannter Werke.
Wende den Stil eines Künstlers auf ein anderes Motiv an:
Mische historische Stile mit modernen Elementen:
Kombiniere verschiedene Kunststile:
Nutze KI für Bildungszwecke:
Überlege dir eine eigene kreative Anwendung:
Teste dein Wissen zu den Themen Kunstanalyse und KI-Prompting:
Richtig! Eine genaue Beschreibung des Hauptmotivs und des künstlerischen Stils ist am wichtigsten. Diese Elemente bestimmen, wie die KI das Kunstwerk rekonstruiert.
Richtig! KI-Bildgeneratoren wie DALL-E oder Midjourney wurden mit Millionen von Bildern trainiert und haben daraus Muster gelernt, die sie für die Erzeugung neuer Bilder nutzen.
Richtig! Ein Prompt wird besser, wenn du allgemeine Begriffe durch präzisere Beschreibungen ersetzt. Statt "blauer Himmel" lieber "leuchtend blauer, wirbelnder Himmel mit fließenden Linien".
Richtig! Bei der systematischen Bildanalyse ist es wichtig, zwischen Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund zu unterscheiden. So erfasst du die räumliche Anordnung der Elemente im Bild.
Richtig! KI-Bildgeneratoren haben kein wirkliches Verständnis für die tiefere Bedeutung und den kulturellen Kontext von Kunst. Sie können Muster erkennen und nachahmen, aber die eigentliche künstlerische Intention und der historische oder gesellschaftliche Hintergrund fehlen.
Du hast 0 von 5 Fragen richtig beantwortet!
In diesem Lernpfad hast du gelernt:
Hier sind Ideen, wie du das Gelernte anwenden kannst:
"KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität, sondern ein neues Werkzeug, das unsere Möglichkeiten erweitert. Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI eröffnet neue künstlerische Wege, die wir gerade erst entdecken."