Zurück zur Übersicht

Fake News - Die Entdeckung des Wolpertingers

Ein interaktiver Lernpfad zu Erkennen und Verstehen von Falschinformationen

Fortschritt: Schritt 1 von 11

Einführung: Fake News und der Wolpertinger

Falschinformationen (Fake News) sind heute allgegenwärtig und werden durch neue Technologien wie KI immer überzeugender. In diesem Lernpfad werden wir:

  • Verstehen, was Fake News sind und wie sie funktionieren
  • Mit KI-Tools eigene "Fake News" über einen Wolpertinger erstellen
  • Strategien entwickeln, um falsche von echten Informationen zu unterscheiden
  • Über die Verantwortung im Umgang mit Informationen reflektieren

Was ist ein Wolpertinger?

Der bayerische Wolpertinger:

Der Wolpertinger ist ein fiktives Tier aus der bayerischen Folklore. Er wird meist als Mischwesen dargestellt mit:

  • Dem Körper eines Hasen oder Kaninchens
  • Geweih eines Rehs oder Hirsches
  • Flügeln einer Fledermaus oder eines Vogels
  • Fangzähnen oder Hauern eines Wildschweins

Als Touristenattraktion:

In bayerischen Gasthäusern und Souvenirläden werden ausgestopfte "Wolpertinger" als Attraktion gezeigt. Diese sind handgefertigte Präparate aus Teilen verschiedener Tiere.

Obwohl der Wolpertinger reine Fiktion ist, kennen viele Menschen dieses "Tier" und glauben manchmal sogar, es könnte tatsächlich existieren.

Künstlich generiertes Bild eines Wolpertingers

Ein mit KI generiertes Bild eines Wolpertingers. Es handelt sich um ein fiktives Wesen.

Warum ist dieses Thema wichtig?

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Fakten von Fiktion unterscheiden zu können. Mit dem Aufkommen von KI wird es immer leichter, täuschend echte Bilder, Texte und sogar Videos zu erzeugen. Durch das Verstehen der Mechanismen von Fake News werden wir zu kritischeren Medienkonsumenten und können besser einschätzen, welchen Informationen wir vertrauen können.