KI-Modelle im Vergleich: Kosten vs. Leistung

Ein interaktiver Lernpfad zum Verständnis von KI-Modellen, deren Kosten und Anwendungsfällen

Fortschritt: Schritt 1 von 8

Die Welt der KI-Modelle erkunden

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer leistungsfähiger – und unterschiedlich komplexe Modelle bieten verschiedene Fähigkeiten zu unterschiedlichen Kosten. In diesem Lernpfad erforschst du verschiedene Text- und Bildmodelle und verstehst:

  • Welche Modelle es gibt und worin sie sich unterscheiden
  • Wie die Kosten mit der Leistungsfähigkeit zusammenhängen
  • Wann sich der Einsatz teurerer Modelle lohnt
  • Wie du KI-Kosten in deinen eigenen Projekten kalkulieren kannst

Verfügbare Modelle im Überblick:

Textmodelle:

  • GPT‑3.5 Turbo (Standard, ca. 0,002 $ pro 1 000 Tokens)
  • GPT‑4 Turbo (Premium, ca. 0,03 $ pro 1 000 Tokens)
  • GPT‑4o (Omni/Multimodal – API‑Preise in Beta)
  • Anthropic Claude 3 (“Sonnet”, ca. 0,015 $ Input / 0,06 $ Output pro 1 000 Tokens)

Bildmodelle:

  • Stable Diffusion v3 (Standard, ca. 0,10 € pro 1 000 Tokens*)
  • Midjourney v6 (Premium, ca. 0,20 € pro 1 000 Tokens)
  • DALL‑E 3 (OpenAI‑Premium, ca. 0,27 € pro 1 000 Tokens)

Warum sind Kosten wichtig?

Bei jedem Aufruf eines KI-Modells entstehen Kosten. Für Firmen, Organisationen und Privatpersonen ist es entscheidend zu wissen, welches Modell für welchen Anwendungsfall das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.